Verschlagwortet: Ceruloplasmin

BuchKRITIK: Cu|re: Your Fatigue (Root Cause Protocol -> Eisen & Kupfer) von Morley Robbins

Das vorliegende Buch von Morley Robbins, welcher das vom Ihm erdachte “Root Cause Protocol” (RCP) propagiert, vertieft seine These, das ein mineralisches Ungleichgewicht zwischen Magnesium, Kupfer, Eisen und ein Mangel an Ceruloplasmin die Ursache sowohl für anhaltende Müdigkeit  (-> Erschöpfung, Fatigue) als auch “für fast alle anderen gesundheitlichen Probleme“ ist, mit denen jemand konfrontiert werden könnte....

Kupfer Teil 1: Nötiges Spurenelement & kritisches Schwermetall – Von zu wenig und zu viel Kupfer

Kupfer ist essentiell wichtig für die Entgiftungs-Enzyme, die Cytochrome-C-Oxidase und seine Funktion beim Eisen-Transport. Bei ‘zu viel’  kann Kupfer, wenn auch seltener, die gleichen (u.a. neurologischen) Symptome wie bei einer Quecksilber-Vergiftung hervorrufen [1]. Da der angenommene Körperbestand mit ca. 100 mg gering ist, Kupfer als Industriemetall jedoch breit verwendet wird (u.a. Wasserrohre, Kochgeschirr, möglicherweise auch die...

0

Vitamin A Teil 1: Retinol & die Provitamine (α-, β- und γ-Carotin), Blutwerte, Lebensmittel, Formen, Interaktionen, genetische Faktoren

Lange wusste ich nicht um den kleinen aber gewaltigen Unterschiede von Vitamin A: Das unter diesem Begriff das eigentliche Vitamin A, dass Retinol, sowie die Provitamine, wie z.B. ß-Carotin, zusammen gefasst werden. Allerdings, und das ist oft ein Problem, müssen die Provitamine von Karotte & Co. erst vom Körper in das richtige Vitamin A, das Retinol,...

Eisen: Fast nie im Mangel, oft im Überschuss – zu Blutwerten, Häm-Eisen, Supplementen, Toxizität & Co.

Eisenmangel ist ein Thema das viele Bewegt, jedoch wird das viel größere Problem des Eisenüberschusses [7][41][43][44][56][58] dabei  komplett vergessen. Die Diagnose “Eisenmangel” wird heutzutage oft nur noch auf Basis von Serum-Ferritin-Blutwerten getroffen, wobei dieser Wert alleine eine solche Diagnose nicht zulässt [A], wie ich es auch hier weiter ausgeführt habe. Klassisch wurden immer Hämoglobin (Hb), MCH,...

Vitamin D(3)-Metabolismus visualisiert. 0

Vitamin D3 Teil 1: Calcium-Stoffwechsel, Immunsystem & Gen-Expression – ‘Optimale’ Blutwerte, Bedarf, Dosierung & Co-Faktoren

Die Thematik Vitamin D(3) lässt mir seit über 6 Jahren keine Ruhe. Eigentlich einfach – dennoch komplex – möchte ich vorweg nehmen. Fundamental ist Vitamin D(3) in seiner aktiven Form (1,25(OH)2D) neben der Regulierung der Gen-Expression dafür da, die intrazelluläre und extrazelluläre Calciumkonzentration in einem physiologisch akzeptablen Bereich zu halten [13]. Zudem steht das Vitamin D...