Labor-, Referenz- und Blutwerte sind (oft) keine Gesundheitswerte + wie “Referenzwerte” entstehen
Über das Thema Blut- und Referenzwerte hatte ich schon etwas in meinem allgemeinen Beitrag zu Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen & Co. geschrieben. Nun wollte ich dem ganzen aus aktuellem Anlass nochmal etwas genauer auf den Grund gehen.
Was mich wunderte: Warum sind z.B. bei Eisen solche breiten Wertebereiche von fast nichts – bis hin zur Eisenüberladung noch ‘normwertig’? Oder warum sinken die Referenzwerte für die Schilddrüsenhormone und Testosteron im laufe der letzten 10-20 Jahre auf immer bescheidenere Werte? Für mich macht(e) das alles keinen Sinn. Aber der ‘Sinn’ erschließt sich schon, wenn man weiß auf was für einem ‘wackeligem Fundament’ die Referenzwerte stehen. Der Artikel befasst sich deswegen mit folgendem:
- So macht man Blut- & Referenzwerte (einfache Version)
- So macht man Blutwerte – Einleitung in die genauere Version
- Noch mal zu den 95% der (Blut-)Werte die als ‘Normal’ gelten
- Gesunde Menschen – bitte einmal melden!
- Normwerte: Mal so, mal anders
- Normwerte: Irrungen und Wirrungen
- Normwerte: Tageszeiten und zirkadiane Rhythmen ganz abwesend
- Taugt das ‘Normalwertkonzept’ überhaupt?
Am Ende des Artikels dann mein übliches Fazit – hier etwas länger….
Inhaltsverzeichnis für den Schnellzugriff
So macht man Blut- & Referenzwerte (einfache Version)
Damals hatte ich den Orthomolekular-Mediziner Dr. Volkmann zitiert, der sich auch sehr kritisch darüber auslässt, wie die Empfehlungen für die Referenzwerte beim Blutbild (teilweise) zustande kommen:
“Normalwerte sind ermittelt aus Massenseren… da kommen überall Serumproben zusammen… der eine Patient hat Hepatitis B, der zweite hat eine Virusinfektion, der Dritte meinetwegen AIDS… das heißt wir haben das Serum von 100.000 und noch mehr Kranken…. und dann sagen wir das was 100.000 Kranke (Anm.: Im Durchschnitt) haben, das ist jetzt als Gesundheit gesetzt.”
So grob würde ich das auch noch heute stehen lassen, wobei es im Detail etwas komplexer, jedoch nicht besser ist.
So macht man Blutwerte – Einleitung in die genauere Version
Ganz so einfach wie es Volkmann schildert scheint es im Detail nicht – aber am Ende leider auch nicht wesentlich besser. Das Portal Krank.de [1], aber auch andere [2][3][4][5], schreiben zum Zustandekommen von Referenzwerten grob folgendes:
“Bei der Ermittlung von Referenzbereichen werden die Laborwerte von einem Kollektiv gesunder Personen bestimmt. Mit statistischen Verfahren werden dann der Mittelwert und der Bereich um den Mittelwert berechnet, in dem 95% der Werte liegen.”
Das bedeutet, irgendwer bestimmt was ‘Gesund ist’ (bzw. nicht augenfällig krank) – und daraus werden dann die Referenzbereiche gebaut. Nur die 2,5% ganz oben und ganz unten bei den ermittelten Werten gelten als Ausreißer – und werden nicht berücksichtigt. 95% der Menschen um mich sind also ‘gesund’? Ich denke das sind nicht mal 30%. Webmed.ch schreibt dann noch folgendes zu den Normalwerten [4]:
“Im Labor hat der Begriff normal eine statistische Erklärung, beispielsweise wurden Serum-Eisenwerte, Blutbleiwerte oder Urin-Aluminiumwerte statistisch und unter Berücksichtigung klinischer Erfahrungswerte erstellt, d.h. hier wurden statistische Referenzwerte erzielt, die weitgehend und vorschriftsmäßig von Laboren akzeptiert und genutzt werden. Staatliche Organisationen sind involviert und in jedem Fall reflektieren diese vorgeschriebenen, relativ festgelegten Referenz- oder Normwerte zwei Standardabweichungen, d.h. etwa 95% der Bevölkerung fallen in diesen Normbereich.“
Also bedeutet Gesundheit (nach den Normen, Laboren und staatlichen Stellen) grob, das man so gesund – oder krank – ist, wie 95% der Menschen, die so gerade um einen herum leben. Geht es allen schlechter – dann ist (bzw. wird) auch die Referenz für “Normal” schlechter. Zwar führt webmed.ch aus, dass “keinesfalls, dass 95% der Bevölkerung, die normale Testwerte aufweisen, gesund sind.” und es alles nur Wahrscheinlichkeiten sind, welche auch symptomatisch bestätigt werden müssen – jedoch ist meine Erfahrung, das viele Ärzte erst dann etwas genauer schauen, wenn die ‘Normwerteskala’ verlassen wird. Aber das ist ja noch nicht alles [2]:
“Der Normalbereich kann von vielen Faktoren abhängen, vor allem von Alter und Geschlecht. So gelten beispielsweise für Frauen, Männer, Kinder und Neugeborene unterschiedliche Normalwerte für den roten Blutfarbstoff (Hämoglobin). Außerdem können sich die Grenzen des Normalbereiches von Labor zu Labor unterscheiden.”
Bei den Hormonen ist das Ganze dann geschlechtsspezifisch und ebenfalls abhängig von Alter, Schwangerschaft, Pubertät & Co. Dass dann noch einiges sehr individuell ist, man Menschen mit verschiedenen Haplotypen und Genetik nicht unbedingt vergleichen kann – ist noch eine andere Baustelle. Irgendwie vermisse ich bei dem ganzen Normwert-Gehabe dann auch eine Diskussion um (individuell) optimale Werte oder anzustrebende Vorsorgewerte.
Wichtig auch: Die Normwerte, welche für jeden Wert einzeln festgelegt werden, berücksichtigen nicht die Interaktionen zwischen den (einzelnen) Werten. Ist A niedrig und B hoch – aber beide noch in den Normwerten – dann kann das Kind schon in den Brunnen gefallen sein. Sind 3, 4 oder mehr Werte beteiligt blickt kaum noch einer durch…
Noch mal zu den 95% der (Blut-)Werte die als ‘Normal’ gelten
Dass das mit den 95% irgendwie in der Praxis nicht klappen kann ist für die Leser hier sicher nachvollziehbar. So schreibt webmed.ch weiter [4]:
“Das bedeutet keinesfalls, dass 95% der Bevölkerung, die normale Testwerte aufweisen, gesund sind. Es bedeutet lediglich, dass die 5% der Patienten, deren Werte außerhalb der Norm liegen, statistisch eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit zeigen krank zu sein.”
und ergänzt:
“Dieses statistisch breite Band ist dafür verantwortlich, das Blutcalciumwerte sich mit 95%iger Sicherheit im Normalbereich befinden. Selbst Osteoporotiker mit deutlichen Calciummangelerscheinungen, zeigen mit hoher Wahrscheinlichkeit normale Werte, d.h. Werte, die sich innerhalb dieser Referenzwerte bewegen. Würde man diese statistische Auswertung mathematisch auf 1 Standardabweichung reduzieren, würde ein weitaus höherer Prozentsatz dieser Patientengruppe außerhalb der Norm erfasst werden.”
Das Problem: Die meisten Ärzte wissen das meiner Erfahrung bzw. Einschätzung nach nicht. Die, die ich kennengelernt habe, reagieren meist erst wenn die Blutwerte deutlich außerhalb der ‘Norm-‘ oder Labor-Referenzwerte liegen. Gerade bei den Werten für die Schilddrüse und TSH ist das (nicht nur meiner Erfahrung nach) immer wieder eine riesige Diskussion, denn a) ist der TSH-Wert kein direkter Schilddrüsenwert und b) werden hier die “Normwerte” zusätzlich noch von Kommissionen so festgelegt, dass möglichst viele als “noch” Gesund gelten. Das ganze ist ein Gemisch aus vielen Interessen, die oft wenig mit Gesundheit zu tun haben. Meine Erklärung dafür: An den Schilddrüsenhormonen wird wenig verdient, an den Folgen fehlender Schilddrüsen-Hormone jedoch umso mehr.
Gesunde Menschen – bitte einmal melden!
Das mit den gesunden Menschen möchte ich noch mal vertiefen. Gesund ist natürlich erst einmal die Abwesenheit von Krankheit – aber wirklich gesund scheint mir das auch nicht. Was für viele noch Gesund sein bedeutet – sieht für mich schon oft krank(haft) aus. Letztendlich kenne ich keinen einzigen Menschen der folgendes erfüllt:
- 1a Top ernähren, jedoch zumindest konsequent an die Ernährungs-Empfehlungen DGE halten
- die (fast) keinen Zucker und Alkohol konsumieren,
- die nicht rauchen, keine Drogen nehmen,
- die (zumindest nach den Empfehlungen der DGE) keine Mikronährstoffmängel (-> Zufuhr über die Nahrung) haben,
- die keine Magen- und Darmprobleme haben,
- die zumindest ein mal pro Tag ‘ordentlich’ auf Toilette gehen (Stuhlgang),
- die keine (chronischen oder autoimmun-) Krankheiten haben (z.B. Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes),
- die keine (genetisch bedingten) relevante Stoffwechselstörungen haben (z.B. HPU /KPU),
- die keine außergewöhnlichen Belastungen (u.a. Nachtschicht, psychischen Stress) haben,
- die geregelt schlafen gehen und ca. 7-8h Schlaf haben,
- die täglich genug Sonne bekommen und sich mindestens 1-2 Stunden an der frischen Luft aufhalten,
- die täglich ausreichend Bewegung haben und/oder
- die mindestens an 5 Tagen je 30 min. sportlichen Betätigungen (z.B. Radfahren, Schwimmen) nachgehen,
- die geregelt ihre frisch zubereiteten Mahlzeiten einnehmen,
- die ein ausgewogenes Neurotransmitterprofil haben (u.a. Serotonin, Dopamin)
- die keine Probleme mit dem Hormonsystem haben (u.a. Progesteron, Östrogen, Testosteron)
- die keine Amalgam-Plomben (o.ä. Schwermetall-Belastungen) haben,
- die keine (pharmazeutischen) Medikamente nehmen (z.B. die Pille!),
- die geistig und körperlich fit sind…
Und diese Liste ist mir mal nur eben so aus den Fingern geglitten… da musste ich nicht mal groß für nachdenken 😉
Das alles lässt sich jedoch schnell abkürzen: Selbst nach den (mickerigen?) Kriterien der DGE und der Bundesverzehrstudie II habe ca. 80% der deutschen Bevölkerung einen Folsäure-Mangel. Kaum einer isst mehr als 400g Gemüse am Tag und ca. 1/3 der Bevölkerung nimmt zu wenig Magnesium zu sich. Da nur mit bester und wirklich ausgesuchter Ernährung die ehemals empfohlenen 15 mg Zink pro Tag geschafft werden können – hatte die DGE die Empfehlung dann auch vor einigen Jahren auf 10 mg/Tag gesenkt. Das fast alle Frauen, welche die Pille nehmen, ihr Hormon- und metabolisches System damit belasten, ist noch eine andere Baustelle (-> die hormonell bedingten Nebenwirkungen sind dabei alle gut in der Packungsbeilage aufgelistet). Wer bleibt alleine bei dieser kleinen Aufzählung noch als ‘potentiell’ Gesund über? 5%?
Wie aber nun definieren nach webmed.ch [4] die internationalen Labor-Vorschriften ‘Gesund’? Als:
“Abwesenheit von Krankheitssymptomen innerhalb der letzten 12 Monate.“
Darunter fällt für mich auch ein Mensch der Schilddrüsenmedikation (-> L-Thyroxin und/oder Thybon) einnimmt, ein (unerkannter) Diabetiker oder Krebskranker, jemand mit einer Schwermetallvergiftung, eine HPU (-> mit daraus folgendem B6 und Zinkmangel) hat, oder einer Dysfunktion der Leber (z.B. durch Alkohol). Nach den Labor-Vorschriften ist dann jeder gesund, solange die betroffenen Menschen (noch) keine auffälligen Symptome zeigen bzw. der Krebs, Diabetes & Co. noch nicht diagnostiziert sind.
Was lernen wir daraus? -> Richtig gesunde gibt es kaum (noch). Welche Basis haben dann aber die oft sehr breit angelegten ‘Normwerte’? -> Meiner Ansicht keine sehr große. Natürlich sind Sie ein Indiz, jedoch braucht es viel Erfahrung, hier alles richtig zu interpretieren.
Normwerte: Mal so, mal anders
Soweit ich es in Erfahrung bringen konnte gibt es verschiedene Einflussfaktoren auf die Labor-, Referenz- bzw. Normwerte (Anm.: Welche verschiedene Namen für faktisch das gleiche sind) – welche alles natürlich nicht unbedingt besser machen:
- Labor-Kondititionen sowie das spezifische Testverfahren. Denn auch der Hersteller der Testkits macht eigene Tests um das ganze grob zu ‘Eichen’.
- Werte aus verschiedenen Labors mit anderen Verfahren sind also meist nicht direkt vergleichbar.
- Meint: Referenzwerte können interne Labor-Konditionen reflektieren und auch Instrument-typisch sein [4].
- Werte aus verschiedenen Labors mit anderen Verfahren sind also meist nicht direkt vergleichbar.
- Teils gibt es dann noch vorgeschlagene Referenzbereiche (Leitlinien) die auf Erfahrungen beruhen,
- wobei diese Werte, je nach Blutwert und Labor, trotzdem abweichen können, weil
- die Labore routinemäßig / in regelmäßigen Abständen die Datenbasis erweitern und statistisch auswertet.
- Meint: Die anfänglichen Referenzwerte werden entsprechend erweitert und angepasst [4].
- Für einige Werte gibt es keine ‘vorgeschriebenen Referenzwerte’, so das dass Labor dafür verantwortlich ist, eigene Referenzwerte zu erstellen [4].
- Die werden dann höchstwahrscheinlich das machen, was Dr. Volkmann kritisiert – meint: ca. 95% der Proben gelten als gesund.
- Spannend: Bei Krankenhaus-Labors (wo es ja viele Kranke gibt) scheinen die Referenzbereiche für einige Werte (z.B. fT3/4) zum ‘schlechteren’ verschoben.
- These: Kranke haben eben noch ‘bescheidenere Werte’ und das KH-Labor baut aus den Proben, im Wissen das die Menschen Krank sind, einfach Referenzwerte.
- Bei einigen Werten ist jedoch über die Jahre auch eine Tendenz zum ‘schlechteren’ zu beobachten (z.B. Schilddrüse), wo sich dann der ‘normal’ Bereich verschiebt.
- These: Für mich deutet das auf eine allgemeine Verschlechterung des Gesundheitszustandes in der Bevölkerung hin.
- Das “Problem” an der Schilddrüse: Wenn diese unbehandelt bleibt, gibt es in Folge viele ‘behandlungsbedürftige’ sekundär-Krankheiten, an denen man besser verdienen kann.
- These: Für mich deutet das auf eine allgemeine Verschlechterung des Gesundheitszustandes in der Bevölkerung hin.
- Pikant: Andere Normwerte, mit denen die Patienten auf einmal ‘als Krank definiert werden’ werden per Dekret geändert
- z.B. bei Blutdruck, Cholesterin, Blutzucker, Osteoporose [7].
Nur mal ein krasses Beispiel anhand der Labor-Referenzwerte von Vitamin B6 (gemessen im EDTA Vollblut) von verschiedenen Blutanalysen (aus 2018). Folgende Referenzbereiche werden hier angegeben:
- GanzImmun: 16,4-80,4 µg/l
- Medizinisches Labor Hannover: 8,7-27,2 µg/l
- In einem Internetforum: 3,6-18,0 µg/l (Anm.: Wobei unklar ist, ob sich der Wert aus 2015 aufs Serum oder Vollblut bezieht)
Wer also bei GanzImmun ganz unten im Roten Bereich liegt – der liegt in Hannover in der Mitte und bei einem dritten Labor schon fast wieder im ‘toxischen’ Bereich einer ‘Übervitaminisierung’. Da fast jede Arzt-Praxis nur mit einem Labor zusammenarbeitet und solche Werte fast nie gemessen werden – fällt es dem Arzt dann sicher auch nicht auf. Wie auch?
Alles klar? Also wie der Hase läuft? Wenn ja, dann erklären Sie dies bitte auch Ihrem Arzt – so das dieser auf mehr als den Labor-Zettel schaut und mit Ihnen spricht, sie anschaut und konkret Ihre Symptome erfasst & begreift.
Normwerte: Irrungen und Wirrungen
Ein anderer Aspekt bei den Normwerten ist, das selbst die Experten oft streiten, welche Bereiche nun erstrebenswert sind oder wären – oder eben nicht. Teils liegen auch kaum Erfahrungen vor – weil bestimmte Werte kaum analysiert werden. Oft greift auch das 95%-Normwertkonzept nicht – denn wenn sich ein großer Teil der Bevölkerung falsch ernährt (z.B. Übergewicht, Herz-Kreislauf Krankheiten), dann hat das auch Auswirkungen auf die ‘Norm’ bzw. ‘Referenzwerte’. Hier mal einige Beispiele:
- Bor – wird fast nie gemessen, so das selbst große Labore angeben keine guten ‘Referenzwerte’ zu haben.
- Bei Vitamin D gibt es auch eine große Diskussion um die anzustrebenden Werte – die sich vernünftiger Weise nicht an dem 95% Schnitt der Bevölkerung orientieren.
- Nach Auskunft von Ärzten sind bei Menschen die nicht ergänzen Werte unter 20 ng/ml (-> Mangel) schon fast ‘Normal’.
- Im Bereich Eisen gibt es Normwerte, aber das ist nur der aktuelle Stand im Blut, der kein Rückschluss auf die Einsen-Speicher zulässt.
- Wichtiger ist das Serum-Ferritin, das aber “falsch hoch” sein kann bei Entzündungen un einen extrem weiten Normbereich von ca.18-300 mg/ml hat.
Beim letzten Punkt führen dann auch die Normwerte in die Irre: Nur weil viele Menschen hohe Serum-Ferritin-Werte haben, bedeutet das nicht, das ein Ferritin-Wert im Bereich von 300 ng/ml noch o.k. ist (-> ich kenne Normwerte bis zu 322 ng/ml). Für mich liegt die Grenze bei Ferritin so bereits 70 ng/ml, für andere Ärzte auch geringer. Hier versagt das 95%-Normwertkonzept vollends.
Daneben gibt es auch noch viele andere Probleme mit Norm- und Blutwerten. So kann man viele Mineralien im Serum und im Vollblut messen, was jedoch alles nur grobe Indikatoren sind:
- So kann z.B. der Wert an Kupfer im Vollblut gering sein – intrazellulär aber zu hoch. Um das besser zu korrelieren muss noch Coeruloplasmin gemessen werden.
- Wer weis das? Wer kennt die Formell für die Korrelation?
- Ähnliches (aber anders) bei den Elektrolyten (u.a. Magnesium, Calcium, Natrium, Kalium): Der Körper hält die Wert im Blut möglichst konstant und “plündert” (-> Mobilisiert) dafür auch die Mineralien aus Knochen und anderen Speichern.
- Wenn der Blutwert “sackt”, dann ist das Problem meist schon enorm.
- Noch schlimmer bei Vitamin A (Retinol): Zwar kann man “Retinol” messen (-> im Serum) jedoch nicht den Speicherwert in der Leber (zumindest kaum in Deutschland).
- Die Diagnostik und auch das Verständnis der Werte ist hier meines Erachtens sehr, sehr eingeschränkt.
Das bedeutet: Jeder gemessene Blutwert ist individuell zu interpretieren bzw. macht erst in Kombination mit anderen Blutwerten “Sinn” bzw. ist erst dann aussagefähig (-> u.a. auch TSH, fT3, fT4 bei der Schilddrüse). Einige Werte sind dann mit großer Vorsicht zu handhaben oder müssten (bei Mineralien und Schwermetallen) optimaler Weise noch mittels Haar- und/oder Urin-Analyse bestätigt werden. Zudem sind einige Blutwerte auch abhängig von Tageszeit (-> gleich mehr), Entzündungsstatus (-> u.a. Eisen, Kupfer), der Zufuhr über die Ernährung in den letzten Stunden, Tagen oder Wochen, etc. Einige Tests sind dann untauglich, andere weniger Schlecht und die nächsten besser.
Welchem Arzt ist das im geschilderten Detail bewusst? Und wenn ja, für wie viele der angebotenen bzw. genommenen Blut-Werte?
Normwerte: Tageszeiten und zirkadiane Rhythmen ganz abwesend
Da ich gerade die Schilddrüsenwerte genannt hatte möchte ich noch eine Variable ansprechen: Die tageszeitlichen Änderungen einiger Blutwerte, u.a. der Hormone und speziell auch der von TSH, fT3 und fT4, also den Schilddrüsen-Hormonen [12]. Bei vielen Hormonen kommt bei Frauen vor der Menopause auch noch der Zyklus dazu. Uffa!
Viele Blutwerte müss(t)en eigentlich im Rahmen des Zeitpunktes der Messung, des Alters und des Geschlechts interpretiert werden. So schwankt denn auch das TSH über den Tag enorm, wie auch die von fT3 und fT4. Wer seine eigene Werte vergleichen mag, sollte diese aus meiner Sicht in einem sehr engen Fenster von max. 60 Minuten bestimmen lassen: z.B. immer morgens, nüchtern zw. 7:30 und 8:30. Auf Basis dieser Werte kann dann versucht werden, die relative Wirkung von Interventionen zu beurteilen.
Taugt das ‘Normalwertkonzept’ überhaupt?
Dieser Frage ist Torsten Arndt (Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik GmbH) in einem längeren Aufsatz nachgegangen [5] und schreibt dazu u.a.:
“Die Mängel des Normalwertkonzeptes sind vielfältig. Tatsächlich sagen „die meisten Sammlungen von Normalwerten nichts [darüber] aus“ [8], wie sie ermittelt wurden. Die experimentellen Ansätze von Normalwertstudien sind oft zu wenig detailliert beschrieben und statistisch unzureichend ausgewertet:
- Ein- und Ausschlusskriterien für die Gruppe der „Normalen“ sind nicht oder mangelhaft definiert oder nicht konsequent umgesetzt,
- präanalytische Bedingungen kaum beachtet,
- Analysenmethoden nicht ausreichend validiert und untereinander nicht vergleichbar und
- die Anzahl der Probanden zu niedrig, um zuverlässige statistische Aussagen treffen zu können”
Herr Arndt schreibt dann auch noch etwas über die Auswahl von Individuen (Menschen bzw. gesunde Probanden), welche für die Erstellung bzw. Generierung von Normwerten ausgesucht werden. Krass hier u.a. die Aussage:
“Es kann auch eine Medikation erlaubt sein, wenn diese nicht unmittelbar oder indirekt den Zielanalysen beeinflusst.”
Wie man das konkret abschätzen will – also das A nicht irgendwie B über C beeinflusst, ist mir nicht klar. Alleine schon ‘die Pille’ oder Cholesterinsenker haben teils massivste Auswirkungen auf das Hormonsystem mit vielfältigsten (metabolischen) Folgen, welche die wenigsten überblicken. So kommt Arndt zum Schluss zur der Aussage:
“Bei Beachtung aller Selektionskriterien für die Referenzindividuen lässt sich kaum eine repräsentative Referenzstichprobe zusammenstellen.”
Wer dann auf den Labor-Zettel schaut und unterscheiden möchte auf welcher Grundlage die “Normalwerte” basieren (u.a. Empfehlungen, Referenzwerte, Normalwerte, Laborspezifische Werte) der steht im Regen, denn:
“bleibt häufig unklar, ob im Laborbefund ein „echtes“ Referenzintervall oder nicht doch ein eher „traditioneller“ Normalbereich ausgewiesen ist. Hierzu fehlen gewöhnlich die Detailinformationen, die sich in einem Befund kaum darstellen lassen (und von den behandelnden Ärzten der Übersichtlichkeit eines Befundes halber wenig erwünscht sind).”
Spannend war für mich hier gerade der Teil in den Klammern…
Mein Fazit
Ein Labor-Zettel und Werte im ‘Norm-‘ bzw. ‘Referenz-‘ Bereich machen keinen Gesunden aus einem kranken Menschen der sich nicht gut fühlt. Zudem gibt es wahnsinnig viele Werte die analysiert werden können und ob der richtige dabei ist bzw. richtig Interpretiert wird, ist oft fraglich. Dies u.a., da es meist (oft aus Budgetgründen) beim kleinen oder großen Blutbild bleibt – was nun wirklich kaum etwas aussagt (und kostet). ich will das große Blutbild hier nicht abwerten, aber die wenigsten Therapeuten können aus meiner Erfahrung dieses “lesen” und machen dann entsprechende “Tiefbohrungen”.
Wird dann, z.B. in Bezug auf die Schilddrüse, mal etwas mehr gemessen (z.B. fT3, fT4) – sind meiner Erfahrung nach die unteren Norm- bzw. Referenzwerte eher solche Werte, bei denen man ggf. gerade noch aus dem Bett kommt – aber eher nur noch ‘stoffwechselt’, anstatt wirklich quietschfidel zu sein. Wer sich dann intensiv mit dem (jeweiligen) Thema (und sich) auseinandersetzt, kann irgendwann die Werte interpretieren – die meisten Ärzte können dieses jedoch nicht bzw. nur sehr eingeschränkt für ein paar Themen. Dies ist teils verständlich, aber es ist in der Praxis problematisch.
Medizin & Diagnose besteht aus mehr als Blutwerten
Ganz klar schließe ich mich einem Fazit von Dr. Steffen Witte (Netdoktor.de) [2] an, dass Laborwerte allein keine Diagnose erlauben. Dr. Witte schreibt u.a.:
“… Menschen mit einem Laborwert außerhalb des Normbereichs dennoch gesund sein. Umgekehrt kann ein Mensch mit einem Wert innerhalb des Normalbereichs durchaus krank sein. Eine Laborwert-Bestimmung allein reicht also nicht aus, um zu erkennen, ob jemand gesund oder krank ist. Es sind auch noch eine Befragung des Patienten zu seiner Krankheitsgeschichte (Anamnese), eine körperliche Untersuchung und manchmal noch andere Untersuchungsmethoden notwendig. Erst alle Befunde zusammen erlauben eine Diagnose.”
Leider scheint die Praxis heute eher eine andere zu sein. Für aufwändige Krebs-Therapien (also wenn das Kind schon ins Wasser gefallen ist) gibt es ordentlich Geld (viele 10 oder 100.000€) – für etwas mehr Zeit beim Arzt, Vorsorge und ein paar ordentliche Blutwerte (welche- theoretisch, wenn der Arzt das leisten kann – dann mehr Interpretationen zulassen) fast nix.
Nicht nur die Referenzwerte sind oft Zweifelhaft – ab und zu auch die Blutwerte selber!
Dieser Blog-Beitrag drehte sich ja nur um die Referenzwerte – und nicht darum welche Fehler alles noch von der Abnahme beim Arzt/Labor, die Aufbereitung der Proben (u.a. langsames Wenden aber nicht Schütteln, das Zentrifugieren), das Versenden und Lagern, die Kühlung, die Laborverfahren, etc. einschleichen können. Das Buch ‘Die Blutwertlüge’ [10] gibt hier viele interessante Einsichten in die Problematiken, die oft noch heute bestehen. Auch werden dort kritisch einige der ‘Referenz’-Wertbereich auseinander genommen. Dies jedoch ist Stoff für einen anderen Artikel 😉
Ist das alles gewollt?
Das kann man sich durchaus fragen. Wer nach den Referenzwerten gesund ist – dem fehlt ja aus Sicht der Standard-Medizin auch nichts: Der nächste bitte! Bei ca. 30-40€ pro Quartal ist denn auch nicht viel Zeit für den Arzt um noch ‘wirtschaftlich’ zu arbeiten. Wenn der Arzt hier ‘Probleme’ sieht und rechtlich gesehen handeln muss – dann bleibt es ja bei den 30-40€ im Quartal.
Insofern sind die Referenzwerte aus Sicht der Ärzte und Krankenkassen ‘wirtschaftlich’: Fast jeder ist gesund, bis er wirklich sehr Krank ist. Alternativ ist bereits der Gesunde krank und bekommt schnell ein Standard-Medikament, das Ihn in folge oft noch kränker macht und anderswo die Kassen klingen lässt. Das ganze verkommt dann schnell zu einer Einzelwert-Laborzettel-Medizin. Fragen nach den (wirklichen) Ursachen, den Lebensumständen, der persönlichen Geschichte, der Ernährung, sowie eine (wirklich) umfangreiche Untersuchung der Blutwerte & Co. sind hier aus meiner Erfahrung eher sehr rar.
Wer jedoch privat versichert ist muss sich jedoch auch vorsehen. Privat versicherte sind gerne gesehene Melk-Kühe, mit denen dann wohl oft alles und auch teils unsinniges gemacht wird – nach dem Motto “Hauptsache der Rubel rollt”. So schreibt sogar die Süddeutsche [11]:
“Wer privat versichert ist, wartet kürzer auf unnötige Röntgenaufnahmen, auf überflüssige Tests und Therapien.”
Ganz beliebt sind MRT-Aufnahmen mit schädlichem Kontrastmittel. An den Folgekrankheiten bzw. Beschwerden läst sich dann auch wieder prima verdienen. Es werden ja die einzelnen Behandlungen bezahlt – nicht der Erfolg. Und umso länger der Erfolg ausbleibt, umso mehr Behandlungen …
Ein Blick in die Zukunft?
Was ist, wenn sich die allgemeine (bzw. Volks-) Gesundheit immer weiter verschlechtert? Also wenn immer mehr Menschen genau das Gegenteil von dem tun, was ich oben in Bezug auf einen gesunden Lebensstil aufgezählt hatte? Dann werden sich wohl auch in Zukunft die Referenz- bzw. Normwerte immer weiter zum schlechteren hin verschieben – ehemals schlecht ist das zukünftig neue Gut.
Wer noch mehr in Bezug auf die Labor-Medizin, Werte, Analysen & Co. schmökern möchte – den verweise ich neben dem Buch ‘Die Blutwertlüge’ auf das Kompendium Labormedizin und Mikrobiologie [9]. Dort ist so ziemlich alles was man irgendwie messen kann aufgeführt – oft mit den verfügbaren Analysemethoden, empfohlenen täglichen Zufuhren und ‘Referenzwerten’. Das Dokument scheint jedoch recht gut – es erwähnt u.a. das Zink aus der Nahrung in der Regel eher nicht für Sportler ausreicht.
Quellen/Links
- [1] Referenzwerte und Normbereiche bei Blutwerten, Krank.de
- [2] Normalwerte und Referenzbereich, Dr. Steffen Witte, Netdoktor, 10. Dezember 2017
- [3] TSH-Normwert / Referenzbereich, HormonSelbsthilfe.de
- [4] Was sie über Referenzwerte wissen sollten, Webmed.ch
- [5] Normalwerte und Referenzintervalle – zur Transversalbeurteilung in der Labordiagnostik, Torsten Arndt, Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik GmbH
- [6] Kinderwunsch – Schwangerschaft – Geburt – Wochenbett unter Vitaminen sowie Krankheiten, Dr. Volkmann, VBN Verlag Lübeck, 10.4.2013
- [7] Der Trick mit den Normwerten, Gunter Frank, Aus: Schlechte Medizin: Ein Wutbuch, Seite 22-25, Kanus Verlag, 2012
- [8] Normalwerte und Referenzwerte, Stamm D. ,Greiling H, Gressner AM (Hrsg.). Lehrbuch der Klinischen Chemie und Pathobiochemie., 3. Aufl., Schattauer, Stuttgart, 1995, 1-5 und 71-111.
- [9] Kompendium Labormedizin und Mikrobiologie, 3. Auflage, Dr. Stephan Schauseil, Medizinische Laboratorien Düsseldorf
- [10] Die Blutwertlüge – Warum Laborwerte falsch sind und uns krank machen, Miryam Muhm, Europa Verlag, ISBN 978-3-95890-054-7
- [11] Diskussion um Krankenkassen:Hoffentlich nicht privat versichert!, Süddeutsche, 3
- [12] Circadian rhythms of TSH, Free T4 and Free T3 in thyroid health,thyroidpatients.ca,
Der Rest dieses Beitrages ist nur für eingeloggte Freunde des Blogs einsehbar. Bitte logge Dich ein, oder schaue unter dem Menüpunkt 'Freunde des Blogs' für weitere Informationen wenn ein ernsthaftes Interesse besteht hier weiter zu lesen.
Neuste Kommentare