Schlagwörter: Vitamin D3

Die Schilddrüse - Diagnostik (TSH, fT3, fT4), Hashimoto, Co-Faktoren und vieles mehr.

Schilddrüse Teil 3: Welcher Lifestyle und welche Dinge könn(t)en suboptimale T3- & T4-Werte steigern? Was senkt die Werte?

In diesem Artikel geht es darum, was bei einer leichten Schilddrüsen-Unterfunktion getan werden kann, um auf natürliche Weise die fT3 und fT4-Werte potentiell zu verbessern bzw. Dinge die man machen kann, um auch bei starker Unterfunktion, Hashimoto & Co. den grundsätzlichen (metabolischen) Status zu verbessern. Einerseits sind dieses Lebenspraktiken (-> u.a. Stress, zu wenig Sonnenlicht, EMF,...

BuchKRITIK: Cure: Your Fatigue (Root Cause Protocol, RCP -> Eisen & Kupfer) von Morley Robbins

Das vorliegende Buch von Morley Robbins, welcher das vom Ihm erdachte „Root Cause Protocol“ (RCP) propagiert, vertieft seine These, das ein mineralisches Ungleichgewicht zwischen Magnesium, Kupfer, Eisen und ein Mangel an Ceruloplasmin die Ursache sowohl für anhaltende Müdigkeit  (-> Erschöpfung, Fatigue) als auch „für fast alle anderen gesundheitlichen Probleme„ ist. So steht im Buch: „RCP repairs...

Immunsystem-Unterdrückung und Erschöpfung, Blutverklumpung, oxidativer Stress, „Shedding“ von Spike-Proteinen: Zu den potentiellen Folgen experimenteller Covid-19 Gen-„Impfungen“ & was getan werden kann (Update: 26.3.2023)

In diesem Artikel geht es mir um eine „Kurzversion und Zusammenfassung“ dessen, was ich hier schon seit ca. 2 Jahren in meinem Corona-Artikeln beschreibe. + ein Update neuster Erkenntnisse. Dabei möchte ich mich auf 4 Themen + potentielle (Linderungs-) Ansätze mit Nahrungsergänzungsmitteln in Bezug auf die (Neben- ?) Wirkungen der experimentellen und nur zeitlich begrenzt notzugelassenen...

Verschiedene Formen von Supplementen im Detail: Kapsel (mit Pulver), Tablette, Gel-Kapsel mit Emulsion / Öl, Flüssig-Extrakt oder Öl mit Pipette, Liposomal.

Supplemente: Wie, was, wann, womit (oder nicht), wie viel (Dosis), Interaktionen, vor oder nach dem Essen, nüchtern oder nicht…

Ein Thema, das mich ab und zu erreicht, sind die Aspekte um die Einnahme, Dosierung und Interaktionen der verschiedenen Nahrungsergänzungsmittel (NEM). Wer neu in dem Thema NEM ist, der hat – berechtigter Weise – viele Fragen, die oft auch ‚alte Hasen‘ nicht umfänglich beantworten können. U.a.: Was sind meine ‚wichtigsten‘ NEM, also die Grundausstattung? Welche Form...

Der Teufelskreislauf des 21sten Jahrhunderts: Oxidativer Stress (u.a. EMF), chronische Entzündungen (u.a. Zähne, Darm) & Entgiftungsblockaden (u.a. HPU)

Lange habe ich gebraucht, dass weiter unten abgebildete Bild mit dem Teufelskreislauf aus Entzündung, oxidativem Stress, gestörter Entgiftung und (zu hohem) intrazellulärem Calcium, u.a. durch EMF (-> Elektrosmog) oder „experimentellen gentechnischen Behandlungen“, generieren zu können. Vorausgegangen war dem allem meine Beschäftigung mit Dr. Martin Pall [1] (u.a. VGCC) sowie Dr. Volker Baehr [2] zu chronischen Entzündungen sowie oxidativem &...

10 Euro im Monat für Nahrungsergänzungsmittel & 200€ für das Essen insgesamt – Was würde ich tun? Meine Top-6 NEM’s + ein paar weitere Tips

Ich wurde letztens gefragt, was ich jemandem ‚Hypothetisch‘ als Nahrungsergänzungsmittel  (NEM) und bezüglich Ernährung nahelegen würde, der nur 200€ im Monat für Lebensmittel & Co. zur Verfügung hat. Ich musste zwar kurz überlegen, habe jedoch eine bzw. ‚meine‘ Lösung dafür gefunden. Wer an der Auflösung interessiert ist – der mag weiterlesen. Hinweis: In diesem Artikel zu...

Vitamin A, C, D3, K2 und Calcium – Das synergistische Bild von Arteriosklerose, Osteoporose, schlechten Zähnen & Co.

Zu Calcium, dem Calcium-Stoffwechsel, den dafür elementar wichtigen Vitaminen-Trio: A, D3, K2; sowie Vitamin C (u.a. für die Collagen-Produktion), Magnesium (als Calcium-Antagonist und wichtig für faktisch alle enzymatischen Reaktionen) und dem (Steroid-) Hormonsystem habe ich in diesem Blog schon viel geschrieben – zuletzt mit meinen überarbeiteten sechs Beiträgen zu Vitamin A, D und K2. Beflügelt wurde...

Vitamin D3 Teil 2: Vitamin-D-Rezeptor (VDR) Blockade, 1,25(OH)2D, Autoimmunkrankheiten (EBV, Borrelien), mehr Blutwerte, Coimbra & Co.

Im ersten Teil zu Vitamin D ging es um die allgemeine Frage der grundsätzlichen Ergänzung, der Dosis und die Messung der Speicherwerte von Vitamin D3 (25(OH)D) im Blut. Allerdings kann es sein, dass der Speicher nicht voll wird, also der 25(OH)D-Wert nicht steigt, was teils einer so-genannten Störung der Vitamin-D-Rezeptoren (VDR) zugeschrieben wird. Dadurch kommt es...

Buchtipp: Tod durch Calcium (Death by Calcium) von Thomas E. Levy, MD, JD – Über die Schädlichkeit von zu viel Calcium & der Wichtigkeit von Vitamin C, D und K

Als ich dieses Buch von Levy las, war es wie ein Deja-Vu, denn hier wurden alle meine Vorbehalte gegenüber zu viel Calcium bestätigt, welche ich selber in den letzten Jahren mühselig zusammen getragen hatte. Mir war damals bereits aufgefallen, dass die Länder viel Calcium empfehlen alle eine große Milchindustrie haben. Wo in Deutschland, Finnland und den USA...

Natto - die beste Quelle für Vitamin K2 MK7.

Vitamin K2 Teil 2: Calcium-Stoffwechsel, Interaktion mit Vitamin A & D, MK4 oder MK7?, Blutwerte, etwas zu Hochdosis-MK4 sowie Interaktionen mit Blutverdünnern

In meinem ersten Teil zu Vitamin K ging es um die Grundlagen sowie ersten Überlegungen zur Dosierung von Vitamin K2. In diesem Teil möchte ich ein paar weitere Themen vertiefen, unter anderem was Vitamin K2 ‚genauer‘ macht – speziell im Kontext Knochenaufbau, Osteoporose und Gesundheit von Herz- und Blutgefäßen. Insofern möchte ich hier folgendes vertiefen: Vorab...