
Olivenöl. Quelle: Pixabay. Author: stevepb
Hier im Blog habe ich schon viel zu den verschiedenen Fettsäuren geschrieben – von denen es ja allerhand verschiedene gibt (gesättigt, ungesättigt, mehrfach ungesättigt ala Omega 3 & 6, etc.).
Auch das Thema Cholesterin brodelt ja immer mal wieder in den Medien hoch. Zuguter letzt gibt es dann auch noch die so genannten Low-carb bzw. Keto-Ernährungsformen die anscheinend immer mal wieder populär sind bzw. die in verschiedenen Varianten als der letzte Schrei propagiert werden.
Pro & Contra Fette – das Wirrwar der Argumente…
Der Einsteiger verliert sich oft in den Argumenten – von denen sich viele erst einmal plausibel anhören. Allerdings ist das ganze Thema Biochemisch gesehen in den wichtigen Bereichen schon lange recht klar (-> ‘Wikipedia Wissen’) – und auch die epidemiologischen Studien (-> die gelebte Praxis) sind sehr eindeutig. Leider verlieren sich in diesen Kontext oft immer wieder fachfremde Laien und basteln Ihre eigenen Theorien auf Basis der Makronährstoffe (-> ‘Fett’, ‘Protein’ und ‘Kohlenhydrate’) ohne aber diese genau zu unterschieden und dann auch noch die verschiedenen Stoffwechselvorgänge im Körper halbwegs zu verstehen.
Das Problem?
Selbst wenn dann auf der Basis der Biochemie argumentiert wird – kommen selbst bei ‘eigentlichen’ Fachmännern (oder Frauen) oft obskure Schlüsse heraus… die nicht selten keiner Überprüfung stand halten – sich aber für den Laien oft überzeugend lesen. Das kann dann bei einer Umsetzung mittel- oder Langfristig Folgen haben die keiner braucht.
Mit dieser Seite möchte ich nun alles relevante zu ‘Fetten’ in diesem Blog zusammen fassen.
Übersicht über die ‘Fett-Relevanten’ Artikel in diesem Blog

Grobe Übersicht über die üblichen Nahrungskette. Bild: H.C.
Zum Einstieg empfehle ich folgende Artikel – welche erst einmal in die verschiedenen fette und Aspekte einführen.
- Einführung in die verschiedenen Fette: Fette & Öle – Das wichtigste in Kürze
- Fette fürs Gehirn & Co: Omega-3 Fettsäuren & ALA, EPA, DHA
- und warum Leinsamen & Fisch so wichtig ist und Veganer aufpassen sollten!
- Macht ‘Fett’ Fett?: Warum Fett ‘Fett’ macht und wir (anstatt dessen) Kohlenhydrate essen sollten
- Viel zu dem, was die Low-Carber oft falsch interpretieren…
- Zwar nicht Fett(ig) aber wichtig: Kohlenhydrate – Bitte differenzieren!
- Etwas mehr zu Kohlenhydraten und Ihrer Bedeutung im Kontext der Fette
Thema: Cholesterin
Das zweite Thema ist eines das Gemüter erregt: Das Cholesterin. Gut, Schlecht, egal – immer wieder gibt es viele Artikel und der Otto-Normalverbraucher bleibt nur verwirrt zurück…
- Einführung zum Thema Cholesterin: Gibt es einen Cholesterin-Bluff?
- Von eigenen Erfahrungen, Studien, Eskimos und (meist unsinnigen) Cholesterin-Senkern.
- Hohes Cholesterin? Woher kommt es – Teil 1? Cholesterin zu hoch, Steroid-Hormone zu niedrig – Schilddrüsen-Unterfunktion (und T3 Mangel) als Ursache?
- … z.B. durch eine Schilddrüsen-Unterfunktion… was vor 30 Jahre noch die meisten Allgemein-Ärzte wussten…
- Hohes Cholesterin? Woher kommt es – Teil 2? Viel Fett = viel Cholesterin? – (M)eine Theorie über Acetyl-CoA und was zu Dr. Strunz
- … hier mal in Bezug auf die Ernährung alles einmal biochemisch grob erklärt und vorgerechnet!
Thema: Ernährung & Studien & Dogmen
Wer mal auf die Studien schaut – der wird auch sehen was in der “Masse” funktioniert – speziell auch historisch und in unserem Gen-Pool.
- Alte Menschen >100 Jahre mit viel KH: Okinawa-Ernährung: 85% KH, 9% Protein, 6% Fett – und was zu Paleo & Low-Carb
- Eine aktuelle Massen-Studie: ARIC Studie: Mehr Kohlenhydrate = Längeres Leben (-> Low-Carb & Keto = Ungut)
- Wobei die Pressemitteilungen das Ergebnis verschwurbeln…
- Und hier noch eine Studie: PURE oder POOR Studie? Fett gut – Kohlenhydrate schlecht?!
- Wobei diese u.a. durch den größten Cholesterin-Senker Fabrikanten gesponsert wurde…
- Mein eigener ‘Senf’ zu den ganzen Ernährungs-Dogmas: Von 3ZU: ZUtaten, ZUbereitung, ZUsatzstoffen und Food-Religionen
- … und einiges zu den Bakterien im Magen & Darm
Thema: Zubereitung & Tips

Fertiger Hering
Hier dann noch einiges praktische über verschiedene Öle, Fette und das richtige Zubereiten von Fisch & Co. – damit aus den guten Fetten keine oxidierten Toxine werden:
- Top: Fetter Fisch mit viel Omega 3 (DHA): Leckere TK-Sardinen – und warum Braten und Dosenfisch schlecht(er) sind
- Bitte nichts verbrutzeln!
- Und warum Fischölkapseln keine Alternative sind: Fischöl-Kapseln (EPA/DHA) und Oxidation..
- … die gruselige Studienlage zu Fischölkapseln.
- Vorsicht mit Rapsöl & Co.: Transfette in allen (raffinierten) Ölen – insb. Rapsöl!
- Muss nicht sein – lieber Bio und kaltgepresstes Olivenöl.
- Vorsicht mit Palmitinsäuren: Palmöl & Palmitinsäure – fördern Metastasen & Co.
- Warum Palmöl – aber auch Schweine- und anderes Schmalz – keine gute Idee ist.
- Weiter gedacht: Warum ich Kokosmus dem Kokosöl vorziehe – von Fettsäureoxidation & Co.
- … und warum frische so wichtig ist – bei (mehrfach) ungesättigten Ölen!
- Kochtips: Vom minimalistischem & fettfreiem Kochen mit Waage, Dämpferaufsatz und Kochkiste
- Präventive Strategie: Oxidierte und verbrutzelte Fette meiden!
Thema: Buch-Kritiken im Kontext Low-Carb & Co.

Buch: Epi-Paleo RX – The Prescription for Disease Reversal and Optimal Health (Dr. Jack Kruse)
Bücher habe ich viel gelesen – aus so ziemlich jeder Ecke, Low-Cab, Paleo, High-Carb, Vegan, Rohkost & Co., etc. pp. Aus meiner Sicht ist viel Dogma und Unsinn in den verschiedenen Argumenten erst dann erkennbar – wenn man die Gegensätze und Ungereimtheiten in den vielen Ansätzen aufdeckt. Ließt man nur eine Seite – dann kling alles logisch… und das ist dann gefährlich…
- Ein Paleo- und Low-Carb Hybrid: Buchkritik: Epi-Paleo RX von Dr. Jack Kruse
- Gute Ideen (wie bei Cordain), aber auch einige Fehlabbieger….
- Sehr viele gute Aspekte: Buchempfehlung: Essen gegen Herzinfarkt – Dr. Caldwell B. Esselstyn
- Funktioniert, wobei einiges definitiv komplexer (und vielschichtiger) ist als im Buch erklärt…
- Viel interessantes zu Studien & Co. Buchkritik: China Study & Interessen – Dr. T. Colin Campbell
- Von jemand, der sich wirklich fast sein ganzes Leben mit Forschung, (Industrie-)Interessen & Co. auseinander gesetzt hat.
Mein Fazit
Nach all dem was ich gelesen und praktiziert habe bin ich für mich bei einem Fettanteil von ca. 20-25% (Kalorisch) gelandet. Diese Fette müssen auf jeden Fall frisch sein (-> z.B. frisch gemahlene Leinsamen, Samen, Saaten, Keimzeugs, Demeter Eier, frischer fetter Fisch) – oder gesättigte (MCT) Fette (-> haltbar wie z.B. Kokos-‘Zeugs’), jedoch auch nur in maßen…
‘Alte’ Öle, hoch erhitzt (oxidierte) Fette bzw. mit hohen Temperaturen zubereitetes Fleisch oder Öl in der Pfanne gibt es bei mir gar nicht. Auch keine Spiegeleier oder Rührei…. nur ab und zu ein gekochtes Ei im Wasserbad mit möglichst flüssigem Eigelb (u.a. fürs Cholin). Fleisch wird bei niedrigen Temperaturen lange gegaart – ähnlich mache ich es bei Fisch.
Ich hoffe das der Leser der Artikel einen kleinen Einblick in meine Philosophie gewonnen hat – und sich, egal welchem ‘Ernährungs-Dogma’ er ggf. noch anhängen mag, ein paar Ideen mit nimmt. Ich selber esse denn auch hauptsächlich (fetten) Fisch als Fleisch – was (aus meiner aktuellen Sicht) seine guten Gründe hat.
Was ggf. ähnlich wichtig ist, wie die Diskussion um Fette & Co.: Licht & EMF!
Das Thema hört aber hier nicht auf: Denn anstatt die Diskussion um Fett und Kohlenhydrate kreisen zu lassen verlieren viele ggf. noch wichtigere Faktoren wie das natürliche Sonnenlicht – aus dem Fokus. Das hat meiner Ansicht nach aktuell ggf. noch einen ähnlich großen Effekt auf uns wie die Diskussion um Fette & Co. Das Thema EMF ist jedoch auch extrem wichtig geworden – die Messwerte die ich inzwischen überall in Gebäuden, Ansammlungen von Menschenmassen , Firmen, Städten & Co. Messe – sind ‘absoluter Grusel’. Warum? Weil überall Smartphones, WLANs, Mobilfunk & Co. in Betrieb sind – und die Funken ständig… in der Kantine, im Kino, auf dem Konzert & der Demo, etc. pp.,