Verschlagwortet: Supplemente

Leberzauber: Meine Leber-Lieblings-Aryuveda-Mischung aus Haritaki, Shatavari, Neem, Andrographis und Melasse

Die Leber ist eines der wichtigsten Organe in unserem Körper und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entgiftung, dem Stoffwechsel und der Verdauung. Eine gesunde Leber sowie der Gallenfluss ist für die Gesundheit eben unerlässlich. Ohne Unterstützung der Leber werden aus meiner Sicht auch alle Versuche, Toxine und Schwermetalle zu mobilisieren und “auszuleiten”, den Stoffwechsel mit...

Beispielhafte Zutaten für den eigenen B-Komplex.

Supplemente selber bauen Teil 4: Ein individueller B-Komplex für HPU & Co.

Ein eigener B-Komplex? Warum das? Weil faktisch (fast) alle B-Komplexe am Markt aus meiner Sicht ‘Mist’ enthalten oder die HPU nicht berücksichtigen. Aus meiner Sicht betrifft dies oft folgende Dinge: Sie dosieren B6-P5P zu hoch für HPU’ler, die am Anfang stehen (>= 10 mg). Sie enthalten inaktives B6 (Pyridoxin HCl) – und teils sehr viel davon...

Supplemente selber Bauen Teil 3: Der ZA³C-Binder für Chemikalien, Schimmelpilzgifte, Endotoxine und Schwermetalle

In diesem Artikel geht es um ein Bindemittel für (Darm-) Toxine im Selbstbau -> natürlich (nur) für eure lieben Haustiere. Was macht ein Bindemittel? Es sollte Toxine binden und ggf. nebenbei noch positiv auf das Milieu in Magen und Darm wirken: Möglichst breitbandig & effizient. Warum braucht irgendwer ggf. ein Bindemittel? Weil Toxine (u.a. Methyl-Quecksilber, u.a....

Detox 7: Praktisches zum Cutler Protokoll: Zeit- und Einnahmepläne, Dosierungen, Regeln und die kleinen Helfer (Pillenboxen, Uhren & Co.)

Wer nach vielen Vorbereitungen endlich mit dem Cutler-Protokoll startet, dem stellen sich viele weitere praktische Fragen. Grundsätzlich möchte ich für die Details auf die beiden Bücher von Cutler [1][2] und das Cutler-Protokoll Wiki [3] verweisen, welche im Detail deutlich über diese Zusammenfassung hinausgehen. In diesem Beitrag möchte ich primär auf die Einnahme der Chelatoren (u.a. DMPS, DMSA)...

Auflösen des Ascorbats im Wasser+Ethanol-Mix im leistungsfähigen 180W Ultraschall-Bad das einen 1l Glas-Behälter aufnehmen kann.

Liposomales Vitamin C Teil 2: Die Selbstbau-Praxis mit Turbomixer und Ultraschall-Reinger

In diesem zweiten Teil zum liposomalen Vitamin C geht es um die Praxis der Herstellung von hoffentlich effektiven liposomalem Vitamin C – soweit das mit ‘Hausmitteln’ überhaupt realistisch möglich ist. Angesichts dessen, was so am “Markt rumschwirrt”, scheint mir meine Rezeptur nicht viel schlechter als ca. 90% der erhältlichen Produkte – was jedoch nicht unbedingt ein...

Liposomales Vitamin C Teil 1: Eine Einführung zu den Grundlagen (u.a. Zutaten, Verfahren) & Grenzen der Heimherstellung

In meinem Übersichtsartikel zu Liposomen hatte ich schon einiges zu dieser Technologie geschrieben. Für einige stellt sich sicher nun die Frage, ob so etwas auch in der Heimherstellung ‘machbar’ ist und ob das z.B. für liposomales Vitamin C, dem gängigsten liposomalem Supplement, auch Sinn macht. Warum gerade Vitamin C? Vitamin C ist für mich eines DER...

Verschiedene Formen von Supplementen im Detail: Kapsel (mit Pulver), Tablette, Gel-Kapsel mit Emulsion / Öl, Flüssig-Extrakt oder Öl mit Pipette, Liposomal.

Supplemente: Wie, was, wann, womit (oder nicht), wie viel (Dosis), Interaktionen, vor oder nach dem Essen, nüchtern oder nicht…

Ein Thema, das mich ab und zu erreicht, sind die Aspekte um die Einnahme, Dosierung und Interaktionen der verschiedenen Nahrungsergänzungsmittel (NEM). Wer neu in dem Thema NEM ist, der hat – berechtigter Weise – viele Fragen, die oft auch ‘alte Hasen’ nicht umfänglich beantworten können. U.a.: Was sind meine ‘wichtigsten’ NEM, also die Grundausstattung? Welche Form...

Liposomale Nahrungsergänzungsmittel & Vitamin C: Grundlagen (SUV, LUV, MLV), Vorteile, Aufnahme, Herstellungsverfahren, Rezepturen, Zeta-Potential & Co.

Liposomale Nahrungsergänzungsmittel (NEM) kennen viele ggf. vom liposomalem Vitamin C. Kurzum geht es bei ‘liposomal’ darum, den Inhalt (z.B. Vitamin C) nicht nur in den Körper oder das Blut, sondern direkt, und ohne viel “wenn und aber”, in die Zelle zu bekommen – etwas, was nicht mal die Infusion leistet! Eine (teils) kontroverse Thematik bei Vitamin...

Vitamin B3, seine Formen und primären Verwendungen im Kontext NAD(H) und NADP(H). Bild: H.C.

Vitamin B3: Funktionen, Dosierungen, Interaktionen, Flush, NAD(H) und NADP(H), Formen wie Niacin, Nicotinamid (NAM), Ribosid (NR), Mononukleid (NMN) und was zu Methylgruppen

Vitamin B3 ist aus meiner Sicht ein etwas komplexeres Thema, denn dieses gibt es in verschiedenen (teils sehr teuren) Formen, welche über verschiedene metabolische Pfade, dann hauptsächlich in Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid (NAD+) gewandelt wird. NAD+ ist dann wieder die Basis für NADH, NADP+ und NADPH, welche dann (alle zusammen) für die meisten mit Vitamin B3 assoziierten Wirkungen zuständig sind....

Dr. Thomas E. Levy: Hidden Epidemic - Ein Buch über chronische Entzündungsherde im Kiefer (NICO, FDOK, Wurzelbehandlungen).

Buchtipp: Hidden Epidemic – Über Wurzelkanal-behandelte Zähne, Cavitations (FDOK, NICO), chronische apikale Parodontitis (CAP), infizierte Mandeln und mehr… (von Thomas E. Levy, MD, JD)

Probleme mit den Zähnen? Wurzelkanal-Behandlungen gehabt? Nun apikales Granulom bzw. chronische apikale Peridontitis (CAP)? Gezogene Zähne, insbesondere Weisheitszähne, und nun Kieferostitis (bzw. auch Cavitation, fettig degenerative Osteoelyse, FDOK oder NICO genannt), unsichtbar chronisch infizierte Mandeln? Infizierte bzw. immunologisch auffällige Metallimplantate, z.B. aus Titan oder Edelstahl? Wem das alles nichts sagt, der sollte sich informieren: Denn Wurzelbehandlungen, irgend...