Verschlagwortet: Vitamin A

BuchKRITIK: Cu|re: Your Fatigue (Root Cause Protocol, RCP -> Eisen & Kupfer) von Morley Robbins

Das vorliegende Buch von Morley Robbins, welcher das vom Ihm erdachte “Root Cause Protocol” (RCP) propagiert, vertieft seine These, das ein mineralisches Ungleichgewicht zwischen Magnesium, Kupfer, Eisen und ein Mangel an Ceruloplasmin die Ursache sowohl für anhaltende Müdigkeit  (-> Erschöpfung, Fatigue) als auch “für fast alle anderen gesundheitlichen Probleme“ ist, mit denen jemand konfrontiert werden könnte....

Bei HPU kompromitiert: Die Häm-Synthese.

Eisen Spezial: Ein niedriges “Ferritin” (Serum) ist gut & fast niemandem fehlt Eisen, sondern in der Regel Vitamin A und ggf. Kupfer

Dieser Artikel ist mir ein besonderes Anliegen, da auch ich “die Sache mit dem Eisen” und den Eisen-Blutwerten, u.a. Serum-Ferritin, bisher nicht voll verstanden hatte. Zwar war ich im Blog schon immer sehr zurückhaltend bezüglich Eisen-Ergänzungen und anderem Ungemach, u.a. weil auch A. Hall Cutler, T. Levy, MD [A] und Dr. Mercola hier immer warnten, jedoch...

Immunsystem-Unterdrückung und Erschöpfung, Blutverklumpung, oxidativer Stress, “Shedding” von Spike-Proteinen: Zu den potentiellen Folgen experimenteller Covid-19 Gen-“Impfungen” & was getan werden kann (Update: 26.3.2023)

In diesem Artikel geht es mir um eine “Kurzversion und Zusammenfassung” dessen, was ich hier schon seit ca. 2 Jahren in meinem Corona-Artikeln beschreibe. + ein Update neuster Erkenntnisse. Dabei möchte ich mich auf 4 Themen + potentielle (Linderungs-) Ansätze mit Nahrungsergänzungsmitteln in Bezug auf die (Neben- ?) Wirkungen der experimentellen und nur zeitlich begrenzt notzugelassenen...

Buchtip: Ein Lob der Magensäure – Natürliche Linderung von Sodbrennen, Reflux und Verdauungsbeschwerden (Leaky-Gut, SIBO, etc.) von Jonathan V. Wright, M.D.

Dieses Buch will ich kurz vorstellen, da das Thema Magensäure, insbesondere die fehlende Magensäure, sehr viele Menschen betrifft. Die, welche es dann betrifft sind in der überwiegenden Regel die, welche Magensäureblocker (Antazida, Calciumcarbonat, Aluminiumhydroxid), Protonenpumpenhemmer (Omeporazol, Pantopraol, Esomeprazol, Rabeprazol, Lansoprazol) bzw. Histamin-H2 Rezeptorblocker (Cimetidin, Ranitidin, Famotidin, Nitazidin) einnehmen. Aber diese Mittel beseitigen nicht die Ursache, lindern...

Verschiedene Formen von Supplementen im Detail: Kapsel (mit Pulver), Tablette, Gel-Kapsel mit Emulsion / Öl, Flüssig-Extrakt oder Öl mit Pipette, Liposomal.

Supplemente: Wie, was, wann, womit (oder nicht), wie viel (Dosis), Interaktionen, vor oder nach dem Essen, nüchtern oder nicht…

Ein Thema, das mich ab und zu erreicht, sind die Aspekte um die Einnahme, Dosierung und Interaktionen der verschiedenen Nahrungsergänzungsmittel (NEM). Wer neu in dem Thema NEM ist, der hat – berechtigter Weise – viele Fragen, die oft auch ‘alte Hasen’ nicht umfänglich beantworten können. U.a.: Was sind meine ‘wichtigsten’ NEM, also die Grundausstattung? Welche Form...

Vitamin A, C, D3, K2 und Calcium – Das synergistische Bild von Arteriosklerose, Osteoporose, schlechten Zähnen & Co.

Zu Calcium, dem Calcium-Stoffwechsel, den dafür elementar wichtigen Vitaminen-Trio: A, D3, K2; sowie Vitamin C (u.a. für die Collagen-Produktion), Magnesium (als Calcium-Antagonist und wichtig für faktisch alle enzymatischen Reaktionen) und dem (Steroid-) Hormonsystem habe ich in diesem Blog schon viel geschrieben – zuletzt mit meinen überarbeiteten sechs Beiträgen zu Vitamin A, D und K2. Beflügelt wurde...

Natto - die beste Quelle für Vitamin K2 MK7.

Vitamin K2 Teil 2: Calcium-Stoffwechsel, Interaktion mit Vitamin A & D, MK4 oder MK7?, Blutwerte, etwas zu Hochdosis-MK4 sowie Interaktionen mit Blutverdünnern

In meinem ersten Teil zu Vitamin K ging es um die Grundlagen sowie ersten Überlegungen zur Dosierung von Vitamin K2. In diesem Teil möchte ich ein paar weitere Themen vertiefen, unter anderem was Vitamin K2 ‘genauer’ macht – speziell im Kontext Knochenaufbau, Osteoporose und Gesundheit von Herz- und Blutgefäßen. Insofern möchte ich hier folgendes vertiefen: Vorab...

Natto - die beste Quelle für Vitamin K2 MK7. 0

Vitamin K1, K2 (MK4, MK7) Teil 1: Unterschiede, Vorkommen, Auswirkungen, Sicherheit, Dosierung, Calcium-Stoffwechsel, Aktivator X und Weston A. Price

Zu Vitamin K hatte ich, vor diesem Artikel, einiges im Artikel zu Vitamin D3 geschrieben. In der Tat sind Vitamin D3 und Vitamin K(2) elementar wichtig für ein guten funktionierenden Calcium-Stoffwechsel, also dafür, dass das Calcium dahin kommt, wo es gebraucht wird (u.a. in die Knochen, zur Vorbeugung von Osteoporose, aber auch zu den Zähnen) –...

Das Aktivatoren-Trio: Vitamin A, D, K(2) & der Calcium-Metabolismus: Gute Zähne & Knochen & keine Atherosklerose

Nach dem Lesen von zwei Büchern zum Themenkomplex Vitamin K(2) [1] und Calcium [2] war mir klar, das ich meine Blog-Artikel zu Vitamin A und Vitamin D stark überarbeiten und ergänzen sollte. Zudem verdient Vitamin K2 einen eigenständigen Artikel – um diesem essentiellen Vitamin auch gerecht zu werden. Was mir ‘so’ nicht klar war: Die fettlöslichen...

Buchtip: The Mercury Detoxification Manual: A Guide to Mercury Chelation, Rebecca Rust Lee and Andrew Hall Cutler, PhD, PE, 2019, ISBN 978-0-9676168-4-1

Buchtip: The Mercury Detoxification Manual von Andrew Hall Cutler und R. Rust Lee (Amalgam, Quecksilber)

Wenn mich jemand fragen würde, was für mich das ‘Gesundheitsbuch’ mit dem größten fachlichen und praktischen Nutzwert war bzw. ist, dann würde ich antworten: ‘Amalgam Illness: Diagnosis & Treatment: What You Can Do to Get Better, How Your Doctor Can Help You’ [1] von Andrew Hall Cutler. Was hat das mit dem Buch in diesem Artikel...