Kategorie: Supplemente

Bei HPU kompromitiert: Die Häm-Synthese.

Eisen-Update Teil 1: Das große Bild zum Eisen-Metabolismus (inkl. Hepcidin, Ferroportin) & das Retikuloendotheliale System (RES)

In meinem Eisen-Spezial aus Anfang 2023 schrieb ich im Kern darüber, dass von einem niedrigen Serum-Ferritin alleine, speziell wenn dieser Wert >= 18 ng/ml [10] ist, insbesondere, wenn der der Hb-Wert o.k. ist, keine pauschale Gabe von Eisen-Infusionen und Supplementen abhängig gemacht werden sollten, ohne weitere Untersuchungen anzustellen. Oft fehlen ggf. nur bioverfügbares Kupfer und Retinol...

Adenosintriphosphat (ATP) als Pulver in Kapseln: Sinnvoll oder nicht? Zu Wirkungen, Dosierungen, potentiellen Nebenwirkungen & Co.

Adenosintriphosphat (ATP), die “Energiewährung der Zelle”, ist möglicherweise das am wenigsten bekannte, aber am meisten gebrauchte Molekül im Körper. ATP kommt in allen lebenden Zellen vor und wird dort in den Mitochondrien produziert. Das bemerkenswerte an ATP ist die Fähigkeit, das der Organismus mittels dem erzeugen und aufbrechen von Phosphatbindungen Energie speichern und wieder nutzbar machen kann...

Nrf2 (und AMPK) Teil 5: Pflanzliche Aktivatoren im Check: Quercitin, EGCG, ALA, Pterostilbene & Resveratrol, Curcumin & mehr zu DJ-1

In diesem fünften Teil zu Nrf2 möchte ich noch weitere potentielle Nrf2-Aktivatoren mit Ihrem Potential, aber auch Vor- und Nachteilen vorstellen. Nrf2? Das ist der Faktor, der wenn aktiviert, der unsere antioxidativen– und auch die Entgiftungssysteme der Phase II & III hoch-reguliert. Die in diesem Teil besprochenen pflanzlichen Substanzen machen natürlich noch viel mehr als nur...

Praxistipp: Nahrungsergänzungsmittel organisieren – mit Wochen- und Tagesboxen, Dosen & Co.

Wer meine Artikel zu verschiedenen Nahrungsergänzungsmittel gelesen hat, auch den über was, wann, wie in welcher Kombination oder auch besser nicht, vor-, während- oder nach dem Essen gelesen hat, der wird sich ggf. gefragt haben, wie ich das alles noch sinnvoll und effektiv organisieren kann. Auch wenn ich selber nicht den “Stein der Weisen” gefunden habe, ...

Vitamin-, Detox-, Mito- und Kombi-Infusionen: Probleme der 0,9% NaCl Lösung, Achtung vor Folsäure, Eisen, Alpha-Liponsäure, Glutathion, zu viel Vitamin B6, Selenit & Co.

Infusionen mit Mikronährstoffen, Aminosäuren und anderem sind für mich, “die Kosten mal bei Seite”, eine prinzipiell interessante und auch in der Praxis (in der Regel) eine gute Sache. Mit einer Infusion können viel leichter hohe und supra-physiologische Dosierungen erreicht werden, was speziell wegen der Metabolisierung von Substanzen bzw. schlechten Aufnahme ‘über den Magen & Darm’, wie...

Brokkoli: Stark in Vitamin C, E, K und vielem mehr!

Nrf2 Teil 4: Pflanzliche Substanzen zur Modulierung von Nrf2: DIM / I3C, Sulforaphan / Brokkoli, Haritaki (aus Triphala)

Nrf2 ist die Abkürzung für Nuklearer Faktor Erythroid 2-verwandter Faktor (Engl.: Nuclear factor erythroid 2-related factor) und ist der zentrale (Transkriptions-) Faktor (bzw. “Schlüssel”) für die antioxidativen Signalwege, welche ich im Teil 1 dieser Serie schon beleuchtet hatte. In Teil 2 wurde die Thematik vertieft und Teil 3 brachte eine Übersicht von Substanzen und Praktiken, welche Nrf2...

Nrf2 Teil 3: (Pflanzliche) Substanzen zur Modulierung von Nrf2: Eine Übersicht + ‘Wumms’-Faktor & Seiteneffekte

Nrf2 ist die Abkürzung für Nuklearer Faktor Erythroid 2-verwandter Faktor (Engl.: Nuclear factor erythroid 2-related factor) und ist der zentrale Transkriptionsfaktor (-> “An-” bzw. Umschalter) für die antioxidativen Signalwege, welchen ich im Teil 1 und Teil 2 dieser Serie schon beleuchtet hatte. Im diesem drittem Teil geht es nun um verschiedene (pflanzliche) Substanzen die in ‘gängigen’...

Strontium: Das eher unbekannte Element für Osteoporose und Zähne, sowie etwas zu Dosierungen & Formen

Strontium ist ein chemisches Element der Gruppe der Erdalkalimetalle und kommt als stabiles Isotop in geringen Mengen im menschlichen Körper vor und wird hauptsächlich in Knochen und Zähnen gefunden und ist dem Calcium chemisch sehr ähnlich [1].  Es gibt auch einige radioaktive Isotope von Strontium, z.B. Strontium 90, welche ich hier jedoch nicht behandeln werde. Diese...

Beispielhafte Zutaten für den eigenen B-Komplex.

Supplemente selber bauen Teil 4: Ein individueller B-Komplex für HPU & Co.

Ein eigener B-Komplex? Warum das? Weil faktisch (fast) alle B-Komplexe am Markt aus meiner Sicht ‘Mist’ enthalten oder die HPU nicht berücksichtigen. Aus meiner Sicht betrifft dies oft folgende Dinge: Sie dosieren B6-P5P zu hoch für HPU’ler, die am Anfang stehen (>= 10 mg). Sie enthalten inaktives B6 (Pyridoxin HCl) – und teils sehr viel davon...

Was sind meine Basis-Nahrungsergänzungsmittel (NEM)? Zu Bindemitteln, Core-4, Leber, Zink, B’s + Tipps & Links

In meinem 10€/Monat NEM-Artikel hatte ich schon darüber geschrieben, was für mich das Minimum an Nahrungsergänzung währe. Hier möchte ich etwas dazu schreiben, was ich selber machen würde, wenn das Budget etwas größer ist. Zwar sind Verallgemeinerungen nie individuell optimal, jedoch denke ich, dass die meisten Menschen aktuell nicht die Zeit dafür haben sich in alle...