Schlagwörter: Referenzwerte

Nebennieren Teil 3: Grundlagen & Hinweise zur Ergänzung mit DHEA & Hydro-Cortison (Creme, 0,5%) – Blutwerte, Dosierungen, Tipps, Quellen

Dieser Artikel dreht sich um den praktischen Teil zu den Nebennieren, also was konkret getan werden kann, wenn entweder eine Nebennieren-„Schwäche“ (NNS) bzw. „Überstrapazierung“ des Organs, z.B. durch „Dauerstress“, der zu einem „Burnout“ führen kann, und /oder ein Regelungsproblem seitens der Hypophyse und / oder des Hypothalamus besteht. Oft wird dies auch als HHNA- (-> Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren)...

Die Schilddrüse - Diagnostik (TSH, fT3, fT4), Hashimoto, Co-Faktoren und vieles mehr.

Schilddrüse Teil 1: Grundlagen, Bedeutung von TSH, fT3, fT4, der Größe der Schilddrüse, Hashimoto, Morbus Basedow & mehr

Dieser Artikel befasst sich mit der Schilddrüse (SD) im allgemeinen. Das Thema ist für mich fundamental, denn ohne ausreichen Schilddrüsenhormone (speziell T3, T4) läuft im Körper nichts bzw. nicht viel: Keine (richtige) Energie, keine (richtige) Entgiftung & tausende von Symptombaustellen, wie hohes Cholesterin, Gelenk- und Schulterschmerzen, Kalkschulter, Wortfindungsstörungen, Karpaltunnelsyndrom, Lipödem, Depressionen, „chronische Erschöpfung“, etc., die kaum...

Teile und Herrsche: Wie man eine Tablette Zerteilen und damit die Dosis aufteilen kann.

Schilddrüse Teil 5: L-Thyroxin & Thybon richtig dosieren: Niedrig beginnen, Dosis aufteilen, langsam steigern und regelmäßig Blutwerte kontrollieren

In diesem Teil der Schilddrüsen-Serie geht es um die Praxis: Das richtige Dosieren und „Einschleichen“ der Schilddrüsen-Hormone. In meiner Recherche zur begründung der verteilten Einnahme von Schilddrüsenhormonen hatte ich bereits die Studienlage gesichtet, und damit meinen Weg der Aufteilung der Tagesdosen von L-Thyroxin (T4) und Thybon (T3) begründet. Was ich noch nicht im Detail beschrieben hatte war,...

Blutwerte aus dem Labor

Labor-, Referenz- und Blutwerte sind (oft) keine Gesundheitswerte + wie „Referenzwerte“ entstehen

Über das Thema Blut- und Referenzwerte hatte ich schon etwas in meinem allgemeinen Beitrag zu Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen & Co. geschrieben. Nun wollte ich dem ganzen aus aktuellem Anlass nochmal etwas genauer auf den Grund gehen. Was mich wunderte: Warum sind z.B. bei Eisen solche breiten Wertebereiche von fast nichts – bis hin zur Eisenüberladung noch...

Gedanken zur Supplementierung – von Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen, Fettsäuren, Vitaminoiden und ‚Referenzwerten‘

Das Thema der ausreichenden Versorgung mit Vitaminen (z.B. A, B1, B6, Folat… B12, C und E) , Mineralien (wie Zink, Kalzium, Magnesium, Jod, etc.), Spurenelementen (Chrom, Mangan, Selen, etc.), Fettsäuren (Omega 3 und 6) sowie Vitaminoiden (Beta-Carotin, Q10, etc.) – auch Mikronährstoffe genannt – war eines der ersten die mich auf meiner (tiefen) Reise in die...