Schlagwörter: Lebertoxizität

Phase 3,5 der Entgiftung Teil 1: Gallenkreislauf, Gallensäuren (u.a. TUDCA), Gallenblase, Darmbakterien & Co.

Den enterohepatischen Kreislauf, auch als Darm-Leber-Kreislauf bekannt, bezeichnet das Ausscheiden und  Zirkulieren (-> „Recyceln“) von Substanzen, welche u.a. der Galle zugehörig sind. Dabei werden Gallensäuren & Salze (u.a. TUDCA, UDCA, CA, DCA) zum großen teil wieder aufgenommen, jedoch Bilirubin, Cholesterin und Toxine ausgeschieden. Da die Leber alle Toxine über die Galle bis zum Ausgang „entsorgt“ ist dies...

Vitamin B3, seine Formen und primären Verwendungen im Kontext NAD(H) und NADP(H). Bild: H.C.

Vitamin B3: Zu NAD+, Funktionen, Dosierungen, Interaktionen, Flush, Formen wie Niacin, Nicotinamid (NAM), Ribosid (NR), Mononukleid (NMN) und Methylgruppen (TMG)

Vitamin B3 ist aus meiner Sicht ein etwas komplexeres Thema, denn dieses gibt es in verschiedenen (teils sehr teuren) Formen, welche über verschiedene metabolische Pfade, dann hauptsächlich in Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid (NAD+) gewandelt wird. NAD+ ist dann wieder die Basis für NADH, NADP+ und NADPH, welche dann (alle zusammen) für die meisten mit Vitamin B3 assoziierten Wirkungen zuständig sind....

Vitamin A Teil 2: Toxizität, Osteoporose, Geburtsfehler – warum die Nebenwirkungen übertrieben sind & etwas zur synergistischen Dosierung mit K2 & D3

In diesem zweiten Teil zur Vitamin A-Serie möchte ich auf die Fragestellungen zur a) Toxizität von Vitamin A eingehen, b) warum die offiziellen Empfehlungen so arg zurückhaltend in Bezug auf die Dosierungen von Vitamin A sind und c) ob es auch andere Sichtweisen auf die Thematik geben könnte. In meinem Übersichtsartikel zu den fettlöslichen Vitaminen A,...