Verschlagwortet: Ferroxidase

Bei HPU kompromitiert: Die Häm-Synthese.

Eisen-Update Teil 1: Das große Bild zum Eisen-Metabolismus (inkl. Hepcidin, Ferroportin) & das Retikuloendotheliale System (RES)

In meinem Eisen-Spezial aus Anfang 2023 schrieb ich im Kern darüber, dass von einem niedrigen Serum-Ferritin alleine, speziell wenn dieser Wert >= 18 ng/ml [10] ist, insbesondere, wenn der der Hb-Wert o.k. ist, keine pauschale Gabe von Eisen-Infusionen und Supplementen abhängig gemacht werden sollten, ohne weitere Untersuchungen anzustellen. Oft fehlen ggf. nur bioverfügbares Kupfer und Retinol...

BuchKRITIK: Cu|re: Your Fatigue (Root Cause Protocol, RCP -> Eisen & Kupfer) von Morley Robbins

Das vorliegende Buch von Morley Robbins, welcher das vom Ihm erdachte “Root Cause Protocol” (RCP) propagiert, vertieft seine These, das ein mineralisches Ungleichgewicht zwischen Magnesium, Kupfer, Eisen und ein Mangel an Ceruloplasmin die Ursache sowohl für anhaltende Müdigkeit  (-> Erschöpfung, Fatigue) als auch “für fast alle anderen gesundheitlichen Probleme“ ist, mit denen jemand konfrontiert werden könnte....

Kupfer Teil 1: Nötiges Spurenelement & kritisches Schwermetall – Von zu wenig und zu viel Kupfer

Kupfer ist essentiell wichtig für die Entgiftungs-Enzyme, die Cytochrome-C-Oxidase und seine Funktion beim Eisen-Transport. Bei ‘zu viel’  kann Kupfer, wenn auch seltener, die gleichen (u.a. neurologischen) Symptome wie bei einer Quecksilber-Vergiftung hervorrufen [1]. Da der angenommene Körperbestand mit ca. 100 mg gering ist, Kupfer als Industriemetall jedoch breit verwendet wird (u.a. Wasserrohre, Kochgeschirr, möglicherweise auch die...

Vitamin D(3)-Metabolismus visualisiert.

Vitamin D3 Teil 1: Calcium-Stoffwechsel, Immunsystem & Gen-Expression – ‘Optimale’ Blutwerte, Bedarf, Dosierung & Co-Faktoren

Die Thematik Vitamin D(3) lässt mir seit über 6 Jahren keine Ruhe. Eigentlich einfach – dennoch komplex – möchte ich vorweg nehmen. Fundamental ist Vitamin D(3) in seiner aktiven Form (1,25(OH)2D) neben der Regulierung der Gen-Expression dafür da, die intrazelluläre und extrazelluläre Calciumkonzentration in einem physiologisch akzeptablen Bereich zu halten [13]. Zudem steht das Vitamin D...