Schlagwörter: Edubily

eNOS/iNOS Expression und Folge-Reaktionen in Bezug auf OO und ONOO (Peroxinitrid)

Sind Arginin & Citrullin sicher – oder kann eine Ergänzung auch schaden? Über Stickstoffmonoxid (NO), NOS-Enzyme, EBV, Herpes & Co.

Die Gabe von Arginin und/oder Citrullin soll leistungsfördernd und NO (Stickstoffmonoxid)-Bildend wirken. Letzterem werden dann, zumindest von einigen Studien, gute Wirkungen in Bezug auf Krankheiten von Arterien, Bluthochdruck & Co. zugeschrieben [z.B. 2, 3, 4]. Arginin & Citrullin werden in dieser Kombination weit angepriesen und als Nahrungsergänzungsmittel (NEM) auch gut verkauft, insbesondere auch im Bereich der...

Ernährung in Okinawa und Japan ca. 1950

Okinawa-Ernährung: 85% Kohlenhydrate, 9% Protein, 6% Fett – und was zu Paleo & Low-Carb

Letztens bin ich beim Suchen über eine Tabelle mit Daten zu der Ernährung in Okinawa (eine BlueZone) von 1948 gestolpert [1]. Die Menschen in Okinawa werden (bzw. wurden) sehr alt: 15% aller Menschen in der Welt, mit einem Alter von über 110 Jahre leben dort. Allerdings werden die jüngeren nicht mehr so alt – das ist der...

Die ‚tierischen‘ Aminosäuren Kreatin, Taurin, Carnitin, Carnosin (bzw. ß-Alanin) & die pflanzliche Ernährung – Gedanken (und Studien) zur Ergänzung…

Nach dem Lesen eines Kapitels über „tierische Aminosäuren“, genauer gesagt „Nicht-proteinogene Aminosäuren und Aminosäurenderivate“, hier speziell Taurin, Kreatin, Carnitin, gingen mir einige Fragen und Gedanken durch den Kopf. Nicht-proteinogen bedeutet, das diese „Endprodukte“ selber nirgendwo mehr eingebaut werden. Sie sind weder essentiell, auch nicht semi-essentielle und auch keine nicht-essentiellen Aminosäuren! Diese Substanzen, welche in pflanzlicher Nahrung...

Vitamin A Teil 1: Retinol & die Provitamine (α-, β- und γ-Carotin), Blutwerte, Lebensmittel, Formen, Interaktionen, genetische Faktoren

Lange wusste ich nicht um den kleinen aber gewaltigen Unterschiede von Vitamin A: Das unter diesem Begriff das eigentliche Vitamin A, dass Retinol, sowie die Provitamine, wie z.B. ß-Carotin, zusammen gefasst werden. Allerdings, und das ist oft ein Problem, müssen die Provitamine von Karotte & Co. erst vom Körper in das richtige Vitamin A, das Retinol,...

Einiges zu Protein & Aminosäuren – Der Bedarf, zu viel, zu wenig & Gedanken…

In diesem Blogbeitrag versuche ich das Thema Protein bzw. Aminosäuren zu beleuchten: Was ist „zu viel“, was „zu wenig“, was ist ausreichend, was ist optimal? Und was überhaupt sind die Seiteneffekte bei „zu viel“? Über die Jahre habe ich dazu viel so viel Widersprüchliches gelesen und deswegen brauchte ich hier unbedingt mal eine (Auf-) ‚Klärung‘. Worum...

0

Buchkritik: Das Handbuch zu Ihrem Körper – von Chris Michalk (Edubily)

Vorweg: Dieses Buch ist in vielen Teilen mit seiner „zweiten Auflage“ (-> „Gesundheit optimieren – Leistungsfähigkeit steigern: Fit mit Biochemie“) überarbeitet worden. Die ‚erste Version‘ würde ich nicht mehr kaufen, da die neue in faktisch allen Aspekten mehr Struktur hat und auch vom Layout, der verwendeten Sprache, etc. deutlich lesbarer ist. Auch Herr Michalk hat, wie...