Schlagwörter: Schilddrüsen-Unterfunktion

Die Schilddrüse - Diagnostik (TSH, fT3, fT4), Hashimoto, Co-Faktoren und vieles mehr.

Schilddrüse Teil 1: Grundlagen, Bedeutung von TSH, fT3, fT4, der Größe der Schilddrüse, Hashimoto, Morbus Basedow & mehr

Dieser Artikel befasst sich mit der Schilddrüse (SD) im allgemeinen. Das Thema ist für mich fundamental, denn ohne ausreichen Schilddrüsenhormone (speziell T3, T4) läuft im Körper nichts bzw. nicht viel: Keine (richtige) Energie, keine (richtige) Entgiftung & tausende von Symptombaustellen, wie hohes Cholesterin, Gelenk- und Schulterschmerzen, Kalkschulter, Wortfindungsstörungen, Karpaltunnelsyndrom, Lipödem, Depressionen, „chronische Erschöpfung“, etc., die kaum...

Teile und Herrsche: Wie man eine Tablette Zerteilen und damit die Dosis aufteilen kann.

Schilddrüse Teil 5: L-Thyroxin & Thybon richtig dosieren: Niedrig beginnen, Dosis aufteilen, langsam steigern und regelmäßig Blutwerte kontrollieren

In diesem Teil der Schilddrüsen-Serie geht es um die Praxis: Das richtige Dosieren und „Einschleichen“ der Schilddrüsen-Hormone. In meiner Recherche zur begründung der verteilten Einnahme von Schilddrüsenhormonen hatte ich bereits die Studienlage gesichtet, und damit meinen Weg der Aufteilung der Tagesdosen von L-Thyroxin (T4) und Thybon (T3) begründet. Was ich noch nicht im Detail beschrieben hatte war,...

Buch: Stoffwechselstörung HPU - Dr. Tina Ritter

Buchkritik: Stoffwechselstörung HPU – Dr. Tina Maria Ritter und Dr. Liutgard Baumeister-Jesch

Über HPU (Hämopyrrollaktamurie) und KPU (Kryptopyrrolurie), beides Sonderformen der Pyrrolurie, habe ich schon einiges in diesem Blog geschrieben (Übersichtsseite). Beide haben zur Folge, das es zur Fehlbildung des Häm kommt. Häm ist u.a. der Grundstoff für die roten Blutkörperchen, sowie Basis für viele wichtige Enzyme. So hat fehlendes Häm Auswirkungen auf: den Sauerstofftransport im Blut, die...

Hierarchie der Hormonregulation.

Hormonsystem Teil 2: Das Hypothalamus-Hypophysen-System & etwas zur „Pille“ & Schilddrüse

Im ersten Teil der Hormonsystem-Serie ging es grob um die Hormone des Steroid-Hormonsystem. Im zweiten Teil geht es um die Fragen: Wer steuert das Hormonsystem eigentlich? Und wie geschieht das? Schon vor einigen Jahren hatte ich es kurz in meinem Schilddrüsen-Artikel angesprochen: Der Hypothalamus (-> als ‚Zentralcomputer‘) und der Hypophysen-Vorderlappen (-> als ‚Regulator‘) steuern viele der...

Ein Beispiel für eine Haar-Analyse mit einer aus meiner Sicht sehr hohen Belastung an Quecksilber, und unter anderem Schilddrüsen- und Nebennieren-Problemen.

Haar-Analysen (nach A. Hall Cutler) für Mineralien, Toxine (u.a. Quecksilber, Blei), Organfunktionen & mehr – Sinnvoll oder Unsinn?

Für die Bestimmungen von Mineralstoffen (z.B. Zink, Selen, Magnesium) und toxischen Metallen (u.a. Quecksilber, Blei, Arsen, Cadmium) gibt es viele Verfahren – je nachdem was analysiert werden soll bessere oder schlechtere. Ohne Kenntnis über die Eigenheiten der Werte, Zusammenhänge & (systematisch Fehler bzw. Limitationen der) Analysemethode können jedoch schnell Fehlschlüsse gezogen werden. Dies ist insbesondere bei...

Warum die Anti-Baby Pille auch Anti-Frau ist & diese ‚abschießt‘ + was zur Schilddrüsen-Unterfunktion

Ich weiß nicht, wie viele Frauen einmal den kompletten Beipackzettel zu Ihrer Pille (oder Hormon bzw. Kupfer-Spirale) durchgelesen haben – die Männer oder Freunde der Frauen werden es sicher noch weniger gemacht haben. Wer sich das wirklich mal zu Gemüte führt und das mit allerlei Problemchen abgleicht – ich glaube dem oder der werden sicher einige...

Kupfer Teil 1: Nötiges Spurenelement & kritisches Schwermetall – Von zu wenig und zu viel Kupfer

Kupfer ist essentiell wichtig für die Entgiftungs-Enzyme (u.a. SOD), die Cytochrome-C-Oxidase, also indirekt für die ATP-Produktion in den Mitochondrien und seine Funktion beim Eisen-Transport. Bei ‚zu viel‘  kann Kupfer, wenn auch seltener, die gleichen (u.a. neurologischen) Symptome wie bei einer Quecksilber-Vergiftung hervorrufen [1]. Da der angenommene Körperbestand mit ca. 100 mg recht gering ist und Kupfer...

Lithium: Neuroprotektiv & relevant für den Vitamin B12-Stoffwechsel – sowie etwas zu Vorkommen, Formen, Dosierungen, Interaktionen (u.a. Quecksilber)

Lithium. Ja, dass gleiche wie in den „Batterien“ – wird auch als Element in unserem Körper benötigt. Vielen ist nicht bekannt, das ein (krasser) Mangel an Lithium Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben kann (z.B. Depressionen, ADHD, Bipolar, Süchte, Serotonin-Mangel, Alzheimer, Kopfschmerzen, Migräne), weswegen es international auch zur Behandlung dieser Symptome verwendet wird [3][4][14][15][16][17][18][19]. Auswirkungen auf...

Essen & Supplemente gegen EMF, MCS, Peroxinitrid, Nitrostress & Co. – Teil I

In EMF Teil 12 und 19 habe ich den Schadensmechanismus von EMF über die VGCC-Aktivierung nach Dr. M. Pall dargelegt. Dieser führt zu einem vermehrten Einstrom von Calcium in die Zellen und (Hyper-)Aktiviert allem Anschein nach die NO-Synthasen (-> nNOS, eNOS, ggf. mtNOS). Dort wird dann ‚zu viel‘ Stickstoffmonoxid (NO) produziert, der sich dann mit Superoxid...

Jod

Jod – Wichtig für die Schilddrüse & was zu (Mega-) Dosis, Formen (Jodid, Jodit, Jodat, Algen, Lugolscher Lösung) & Co.

Viele Artikel im Internet ‚ranken‘ sich um Jod. Die einen schreiben, dass zu viel davon gefährlich ist – die anderen, dass man nicht genug davon zu sich nehmen kann. Viele empfehlen Algen (z.B. Kelp, Wakame) für die Zufuhr von Jod, einige die so genannte Lugolsche Lösung. Die einen loben Milligramm- (nicht µg-) Dosierungen von Jod gegen...