Schlagwörter: Adrenalin

Nebennieren Teil 4: Adaptogene (Rhodiola, Ashwaganda, Tulsi, Bacopa, Lakritze, Schisandra), Adrenal Cortex (Rinder-Nebenniere), 5-HTP und GABA + Produkte

In diesem 4ten Teil zur Nebennieren-Thematik geht es mir um mögliche Alternativen und Ergänzungen und zu DHEA und Hydrocortison, b) Hilfen zum Thema hohes Adrenalin und c) weitere Unterstützungen bei „Stress“ & Co. Zwar denke ich nicht, dass man bei sehr niedrigem DHEA-S (-> Blutwert) an DHEA (-> Supplement) und bei niedrigem Cortisol an Hydrocortison „vorbei...

Nebennieren Teil 3: Grundlagen & Hinweise zur Ergänzung mit DHEA & Hydro-Cortison (Creme, 0,5%) – Blutwerte, Dosierungen, Tipps, Quellen

Dieser Artikel dreht sich um den praktischen Teil zu den Nebennieren, also was konkret getan werden kann, wenn entweder eine Nebennieren-„Schwäche“ (NNS) bzw. „Überstrapazierung“ des Organs, z.B. durch „Dauerstress“, der zu einem „Burnout“ führen kann, und /oder ein Regelungsproblem seitens der Hypophyse und / oder des Hypothalamus besteht. Oft wird dies auch als HHNA- (-> Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren)...

Nebennieren Teil 1: Ihre Aufgaben im Hormonsystem & was eine Nebennieren-„Schwäche“ (NNS) bedeutet

Über das Thema Nebennieren und Nebennierenschwäche (NNS), bzw. primäre NN-Insuffizienz, habe ich in zahlreichen Beiträgen in diesem Blog schon einiges geschrieben, u.a. in der Hormonsystem-Serie. Allerdings reichte dies für ein systematisches Vorgehen, inkl. Selbsthilfe, nicht aus. Dies will ich mit dieser Serie nachholen. Zuständig sind die Nebennieren für große Teile der Produktion von Steroidhormonen wie Pregnenolon,...

Zahnkrams Teil 4: OP Vor- und Nachbereitung, Infusionen, Mikronährstoffe zum „Zahnaufbau“, Desinfektion (CDL, H2O2, Ozon), Schmerzmittel (u.a. D-Phenylanalin) und zu Adrenalin + Graphen Oxid in Anästhetika 

In diesem Artikel möchte ich meine „Erfahrungen“ zur OP Vor- und Nachbereitung zusammenfassen, die ich über die Jahre gesammelt habe. Fasst es als individuelle Anregungen auf, die man vor und nach vielen OPs, speziell jedoch bei „Knochensachen“ und  Dingen mit späterem Entzündungsrisiko machen kann. Das ganze besteht aus Mikronährstoffen, Pflanzenstoffen, Homöopathie, Hormonen und Infusionen – die...

Die 7 häufigsten Gen-Polymorphismen (SNP’s) nach Ben Lynch: MTHFR, COMT, MAOA, DAO, NOS3, GST/GPX, PEMT – und was diese mit Neurotransmittern, Entgiftung, Histamin & Co. zu tun haben

MTHFR, COMT, MAOA, DAO, NOS3, GST/GPX und PEMT – ggf. hat irgendwer schon einmal was von diesen Abkürzungen gelesen oder gehört. Diese 7 Gene, bzw. die aus der DNA-Gen-Blaupause (-> dazu später noch mehr) gebauten Enzyme, sind nach Dr. Ben Lynch, dessen Buch ich hier schon vorgestellt hatte, für viele wichtige Prozesse in unserem Körper zuständig....

Folat Teil 3: Methylierungs-Grundlagen, SAM, Homocystein, die MTHFR-Mutation (C677T und A1298C), Auswirkungen, Diagnose und Nahrungsergänzung (B2, B6, B12, Folat und TMG)

Bereits 2017 schrieb ich einem Artikel zu Folat & Folsäure, das geschätzt ca. 80% der Deutschen zu wenig Folat mit der Nahrung zu sich nehmen. In dem Artikel stand auch etwas zu einer Mutation des sogenannten MTHFR–Gens. Was macht die Mutation? Sie bewirkt, dass ca. 10% der Europäer das Folat aus der Nahrung um bis zu...

Buchempfehlung: Schmutzige Gene (Dirty Genes) von Dr. Ben Lynch. Über die 7 häufigsten Gen-Polymorphismen (SNP’s): MTHFR, COMT, MAOA, DAO, NOS3, GST/GPX, PEMT

In diesem, für mich sehr lesenswertem, Buch von Dr. Ben Lynch geht es um 7 sogenannte Einzelnukleotid-Gen-Polymorphismen (SNP’s -> ‚Snips‘): MTHFR, COMT, MAOA, DAO, NOS2, GST/GPX, PEMT, welche dem Autor nach weit verbreitet sind und zudem eine große Auswirkung auf die Gesundheit haben. Da ich dem Inhalt nicht zu weit vorweg greifen mag, nur so viel...

Vitamin D3 Teil 2: Vitamin-D-Rezeptor (VDR) Blockade, 1,25(OH)2D, Autoimmunkrankheiten (EBV, Borrelien), mehr Blutwerte, Coimbra & Co.

Im ersten Teil zu Vitamin D ging es um die allgemeine Frage der grundsätzlichen Ergänzung, der Dosis und die Messung der Speicherwerte von Vitamin D3 (25(OH)D) im Blut. Allerdings kann es sein, dass der Speicher nicht voll wird, also der 25(OH)D-Wert nicht steigt, was teils einer so-genannten Störung der Vitamin-D-Rezeptoren (VDR) zugeschrieben wird. Dadurch kommt es...

Hormonsystem Teil 3: Quecksilber & Auswirkungen auf Nebenniere, Adrenalin, Cortisol, Entzündungen, Allergien, Schilddrüse (T3/T4) & Co.

In diesem Artikel geht unter anderem es darum, was eine Schwermetall-Belastung mit Quecksilber mit dem Hormonsystem, der Hypothese & Hypothalamus, der Schilddrüse, Cortisol, Adrenalin, und vielen wichtigen Funktionen und Organen im Körper ggf. ‚veranstaltet‘. Das nebenstehende Bild macht für jemanden, der sich ggf. schon etwas in das Hormon-System und die Regulierungs-Hormone wie TRH (Thyroid Regulating-Hormon), TSH...

Ohne Sauerstoff (Anaerobe Glykolyse) wird Pyruvat zu Laktat und dann Ethanol fermentiert. Dabei wird NAD+ zu NADH regeneriert, wobei sich der Vorrat an NAD+ in der Zelle aber erschöpfen kann. Kurzzeitig (u.a. Muskeln) ist das ‚voll o.k.‘. chronisch (u.a. Tumor-Gewebe) ist dies jedoch problematisch.

Anaerobe Glykolyse: Von Krebs, Fatigue, Laktat & Übersäuerung, Adrenalin & NAD+ Mangel, Vitamin B3, L-Carnitin, Keto & Co.

Im Interview über Chemo, Krebs & Co. mit Lothar Hirneise hatte dieser auch das Thema anaerobe Glykolyse erwähnt – das ist wohl genau die Eigenschaft, die wohl alle Tumorzellen teilen. Oft wird von ‚Zucker-Stoffwechsel‘ gesprochen – auch von Fachleuten – was natürlich biochemischer ‚Quark‘ ist. Es geht hier um die biochemische Verwertung von Glukose als primären...