Schlagwörter: Niere

Die Schilddrüse - Diagnostik (TSH, fT3, fT4), Hashimoto, Co-Faktoren und vieles mehr.

Schilddrüse Teil 3: Welcher Lifestyle und welche Dinge könn(t)en suboptimale T3- & T4-Werte steigern? Was senkt die Werte?

In diesem Artikel geht es darum, was bei einer leichten Schilddrüsen-Unterfunktion getan werden kann, um auf natürliche Weise die fT3 und fT4-Werte potentiell zu verbessern bzw. Dinge die man machen kann, um auch bei starker Unterfunktion, Hashimoto & Co. den grundsätzlichen (metabolischen) Status zu verbessern. Einerseits sind dieses Lebenspraktiken (-> u.a. Stress, zu wenig Sonnenlicht, EMF,...

TUDCA (Gallensalz): Für Leber, Gallenfluss, Darm-Flora, „Detox“, gegen Gallensteine & mehr – Überblick, Dosis, Sicherheit & Quellen

TUDCA steht für Tauroursodeoxycholsäure, ein hydrophiles (-> Wasser „liebende“) Gallensalz, welches aus der Verbindung von Ursodesoxycholsäure (UDCA) mit Taurin entsteht. Es ist eine chemische Verbindung, die natürlicherweise in geringer Menge im menschlichen Körper vorkommt und auch als Nahrungsergänzungsmittel verfügbar ist. [1][3][5][14][15] Seit über 1000 [21] Jahren, bevor man es synthetisieren konnte, wurde TUDCA aus der Galle von Bären...

Vinpocetin: Verbessert die Gehirnfunktion (u.a. Blut-Zirkulation, Demenz, Parkinson), reduziert Entzündungen (NF-kB, TNFα), (Mikro-) Thrombosen & etwas zu Nootropika, Dosierung & Quellen

Vinpocetin ist u.a. nach Cutler [1] und anderen ein selektiver Vasodilator (-> Blutgefäßweitsteller) für das Gehirn. Es hat anti-inflammatorischen Eigenschaften (u.a. NF-kB, TNFα) und wird verwendet wird um die Gehirnfunktion zu verbessern, das Gedächtnis und die kognitiven Funktionen zu steigern. Vinpocetin soll wacher, aufmerksamer, konzentrationsfähiger machen, die Gemütslage aufhellen, letzteres u.a. durch die Erhöhung der Ausschüttung der...

Detox 6: Ist Irminix® (auch OSR #1, NBMI) ein idealer Quecksilber-Chelator, also besser als z.B. DMPS und ALA?

Was unterscheidet Irminix (NBMI) von anderen Chelatoren? In meiner Übersicht zu den Schwermetall-Chelatoren hatte ich es schon in Verweis auf Bjørklund et al. [18] und George et al. [19] angedeutet: DMPS und DMSA sind wohl keine idealen Chelatoren und auch die von Cutler favorisierte Alpha-Liponsäure hat selbige Limitierung. Sie binden zwar Quecksilber & Co., aber jeweils...

Detox 5: DMPS & DMSA – Die Standard-Chelatoren für Quecksilber (Hg) und Blei (Pb): Zu Halbwertszeiten, (Neben-) Wirkungen, Dosen & Co.

Die wohl verbreitetsten Chelatoren für Quecksilber (Hg) und andere Schwermetalle sind wohl Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS) und Dimercaptobernsteinsäure (DMSA). Beide Chelatoren wurden in den 50er Jahren in der ehemaligen UDSSR entwickelt & Synthetisiert: DMPS von V. E. Petrunkin, 1956 und DMSA von V. Nirenburg im Urals Polytechnic Institute (ebenfalls in den 50’ern). Heute wird DMPS in Deutschland als Dimaval®...

Schwermetall-Chelatoren & Mobilisatoren: Eine Übersicht (DMPS, DMSA, EDTA, Zn-DTPA, Irminix, ALA, NAC, Glutathion) & Bindemittel

Wer in das Thema Schwermetalle, Quecksilber, Blei & Co. eintaucht hat schnell die Frage: „Wie bekomme ich den Kram wieder aus meinem Körper raus“. Gerade am Anfang sieht man oft den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr – da es so viele verschiedene Varianten zu geben scheint, die alle mal mehr oder weniger kompliziert scheinen. Auch Therapeuten...

Blutwerte: Was wären meine (potentiellen) Werte für eine umfassende(re) Diagnose?

Die Blutwert-Diagnostik ist mein zentrales diagnostisches Hilfsmittel für die Ermittlung des aktuellen Status und die Kontrolle von Interventionen (-> Nahrungsergänzung, Hormone, etc.). Ein anderes Hilfsmittel ist die Haar-Analyse nach Cutler, welche sogar von zu hause aus durchgeführt werden kann und ebenfalls wertvolle Informationen liefert – sogar einige, die nicht bzw. nicht so einfach mittels Blutwerten festgestellt...

Buchtip: The Mercury Detoxification Manual: A Guide to Mercury Chelation, Rebecca Rust Lee and Andrew Hall Cutler, PhD, PE, 2019, ISBN 978-0-9676168-4-1

Buchtip: The Mercury Detoxification Manual von Andrew Hall Cutler und R. Rust Lee (Amalgam, Quecksilber)

Wenn mich jemand fragen würde, was für mich das ‚Gesundheitsbuch‘ mit dem größten fachlichen und praktischen Nutzwert war bzw. ist, dann würde ich antworten: ‚Amalgam Illness: Diagnosis & Treatment: What You Can Do to Get Better, How Your Doctor Can Help You‘ [1] von Andrew Hall Cutler. Was hat das mit dem Buch in diesem Artikel...

Die verschiedenen Formen der Quecksilber (Amalgam) und Schwermetall-Ausleitung: A) Gar nichts machen, B) Staub aufwirbeln und schön in Gehirn + Organe verteilen, C) effektiv binden & ausleiten

Detox 1: Schwermetalle (Quecksilber, Blei & Co.) ausleiten – Aspekte, Ansätze, Fallen und Überblick

Seit mehreren Jahren befasse ich mich nebenbei der Thematik mit der sogenannten ‚Schwermetall-Ausleitung‘ – speziell Quecksilber. Ich denke, das ich mich inzwischen ganz gut in das Thema ‚eingefuchst‘ habe. Aus meiner Sicht gibt es einiges zu beachten, weil bei vielen der im Internet & in Büchern beschriebenen und zum Teil auch (therapeutisch) praktizierten Ansätzen das Risiko besteht...

0

(Edel-)Schokolade & (Bitter-)Kakao: Lecker Cadmium!

Als ich die Sache mit Radium in Paranüssen recherchierte, welche teils auch schön Cadmium (Cd) enthalten, bin ich durch Zufall auch über Kakao gestolpert, welcher – wenn er aus Südamerika kommt – oft richtig viel Cadmium enthält. Zwar hat die EU Grenzwerte eingeführt (ab 2019 verbindlich) [1] – welche jedoch ‚relativ hoch ausgefallen‘ sind (bis zu 0,8...