Schlagwörter: Schilddrüse

Schilddrüse Teil 2: Blutwerte (TSH, fT3, fT4, rT3), Antikörper (TG-AK, TPO-AK, TRAK), Ultraschall- und Unsinns-Diagnosen erklärt

In diesem zweiten Teil über die Schilddrüse geht es um die diversen Blutwerte (-> TSH, fT3, fT4, rT3, TBG) und die Antikörper-Werte (TG-AK, TPO-AK, TRAK) ,welche für die Abklärung von Hashimoto und Morbus Basedow wichtig sind. Zudem stelle ich zusätzliche Diagnose-Möglichkeiten, wie z.B. die Ultraschall-Untersuchung der Schilddrüse vor. Diese dient dazu festzustellen, wie groß das Organ...

Nebennieren Teil 3: Grundlagen & Hinweise zur Ergänzung mit DHEA & Hydro-Cortison (Creme, 0,5%) – Blutwerte, Dosierungen, Tipps, Quellen

Dieser Artikel dreht sich um den praktischen Teil zu den Nebennieren, also was konkret getan werden kann, wenn entweder eine Nebennieren-„Schwäche“ (NNS) bzw. „Überstrapazierung“ des Organs, z.B. durch „Dauerstress“, der zu einem „Burnout“ führen kann, und /oder ein Regelungsproblem seitens der Hypophyse und / oder des Hypothalamus besteht. Oft wird dies auch als HHNA- (-> Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren)...

Die Schilddrüse - Diagnostik (TSH, fT3, fT4), Hashimoto, Co-Faktoren und vieles mehr.

Schilddrüse Teil 1: Grundlagen, Bedeutung von TSH, fT3, fT4, der Größe der Schilddrüse, Hashimoto, Morbus Basedow & mehr

Dieser Artikel befasst sich mit der Schilddrüse (SD) im allgemeinen. Das Thema ist für mich fundamental, denn ohne ausreichen Schilddrüsenhormone (speziell T3, T4) läuft im Körper nichts bzw. nicht viel: Keine (richtige) Energie, keine (richtige) Entgiftung & tausende von Symptombaustellen, wie hohes Cholesterin, Gelenk- und Schulterschmerzen, Kalkschulter, Wortfindungsstörungen, Karpaltunnelsyndrom, Lipödem, Depressionen, „chronische Erschöpfung“, etc., die kaum...

Nebennieren Teil 1: Ihre Aufgaben im Hormonsystem & was eine Nebennieren-„Schwäche“ (NNS) bedeutet

Über das Thema Nebennieren und Nebennierenschwäche (NNS), bzw. primäre NN-Insuffizienz, habe ich in zahlreichen Beiträgen in diesem Blog schon einiges geschrieben, u.a. in der Hormonsystem-Serie. Allerdings reichte dies für ein systematisches Vorgehen, inkl. Selbsthilfe, nicht aus. Dies will ich mit dieser Serie nachholen. Zuständig sind die Nebennieren für große Teile der Produktion von Steroidhormonen wie Pregnenolon,...

Mein Nexus-Magazin Interview: „Im Labyrinth der Körperchemie – Das Große Gesundheitsinteriew“

Mein Interview mit Daniel Wagner vom Nexus-Magazin gibt es nun auch hier im Blog! Auch für die, welche es schon im Nexus-Magazin gelesen haben bietet meine Version im Blog noch etwas mehr: Zahlreiche Links zu jeweils passenden Blog-Artikeln, welche es nicht mehr in das Heft geschafft haben. Ansonsten habe ich das Interview, bis auf einige thematisch...

Eisen-Update Teil 3: Niedriges Serum-Ferritin (unter 18 ng/ml) und Ursachen: Leaky-Gut, Darmprobleme, zu wenig Magensäure, Parasiten, Blutungen

In diesem Artikel geht es primär um den Blutwert Serum-Ferritin, der allgemein als „Eisen-Speicherwert“ gehandelt wird und mit dem realen Körperbestand von Eisen korrelieren soll. Dazu gibt es u.a. Studien mit Kontrollen im Knochenmark [26], die zeigen, dass dies in etwa stimmt, jedoch gibt es einen „schwammigen Bereich“ in den das Serum-Ferritin keine exakte Diagnose in Bezug auf...

Teile und Herrsche: Wie man eine Tablette Zerteilen und damit die Dosis aufteilen kann.

Schilddrüse Teil 5: L-Thyroxin & Thybon richtig dosieren: Niedrig beginnen, Dosis aufteilen, langsam steigern und regelmäßig Blutwerte kontrollieren

In diesem Teil der Schilddrüsen-Serie geht es um die Praxis: Das richtige Dosieren und „Einschleichen“ der Schilddrüsen-Hormone. In meiner Recherche zur begründung der verteilten Einnahme von Schilddrüsenhormonen hatte ich bereits die Studienlage gesichtet, und damit meinen Weg der Aufteilung der Tagesdosen von L-Thyroxin (T4) und Thybon (T3) begründet. Was ich noch nicht im Detail beschrieben hatte war,...

Magen- & Darmkrams Teil 1: Leaky-Gut, SIBO, IMO (Methan), LPS, Pilze (Candida), Parasiten, Histamin-Intoleranz, Magensäure, Stuhl-pH, Mikrobiom-Diversität & Co.

Das Thema der Magen- und Darm-„Dysbiosen“ ist ein faktisch unendliches. Es haben sich da so viele, aus meiner Sicht teils „Pseudo-Begriffs-Diagnosen“ etabliert, das der oder die Betroffene kaum noch weis was Sie oder Er nun eigentlich hat, oft von Therapeut zu Therapeut eilt und und es mit jedem ‚teils halbgarem‘ Kochrezept-Versuch schlimmer wird. Ich habe einige...

Das Steroid-Hormonsystem.

Hormonsystem Teil 5: Die Funktionen, Überschuss- & Mangel-Symptome der Steroid-Hormone

In diesem 5ten Teil der Hormon-Serie möchte ich kurz auf die Aufgaben und der Symptome bei Mangel bzw. Überschuss der einzelnen Steroid-Hormone eingehen. Aus den nachfolgenden Auflistungen wird sicher schnell erkennbar, dass die einzelnen Hormone und Prohormone (-> Vorläufer-Hormone wie z.B. Pregnenolon) für ziemlich viel im Körper mit-verantwortlich sind. Ich beschränke mich in diesem Artikel auf...

Hormone als Creme (Apotheker-Herstellung) und Tablette

Hormonsystem Teil 4: Blutwerte & „Was dann?“ – Etwas zu den Möglichkeiten der Ergänzung (DHEA, Estriol, Hydro-Cortison, Progesteron, Pregnenolon, Testosteron)

In diesem Teil der Hormon-Serie geht es um die praktischen Aspekte der Steroid-Hormone: a) Was man wie und wo ergänzen kann, b) was man deswegen am besten (vorher) (wie) messen kann oder sollte und c) welche Fettnäpfchen man vermeiden sollte (u.a. TRT). Insofern sind die Themen dieses Artikels: Warum man die Werte der Steroid-Hormone immer zusammen messen...