Schlagwörter: Cortisol

Schilddrüse Teil 2: Blutwerte (TSH, fT3, fT4, rT3), Antikörper (TG-AK, TPO-AK, TRAK), Ultraschall- und Unsinns-Diagnosen erklärt

In diesem zweiten Teil über die Schilddrüse geht es um die diversen Blutwerte (-> TSH, fT3, fT4, rT3, TBG) und die Antikörper-Werte (TG-AK, TPO-AK, TRAK) ,welche für die Abklärung von Hashimoto und Morbus Basedow wichtig sind. Zudem stelle ich zusätzliche Diagnose-Möglichkeiten, wie z.B. die Ultraschall-Untersuchung der Schilddrüse vor. Diese dient dazu festzustellen, wie groß das Organ...

Nebennieren Teil 3: Grundlagen & Hinweise zur Ergänzung mit DHEA & Hydro-Cortison (Creme, 0,5%) – Blutwerte, Dosierungen, Tipps, Quellen

Dieser Artikel dreht sich um den praktischen Teil zu den Nebennieren, also was konkret getan werden kann, wenn entweder eine Nebennieren-„Schwäche“ (NNS) bzw. „Überstrapazierung“ des Organs, z.B. durch „Dauerstress“, der zu einem „Burnout“ führen kann, und /oder ein Regelungsproblem seitens der Hypophyse und / oder des Hypothalamus besteht. Oft wird dies auch als HHNA- (-> Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren)...

Blutwerte aus dem Labor

Nebennieren Teil 2: Diagnostik: Blutwerte, Cortisol-Tagesprofil mit DHEA & Co. im Speichel & Urin, Haar-Analysen, „Dexa“ & ACTH-Tests

Dieser Teil dreht sich um alles, was in Bezug auf die Nebennieren gemessen und gedeutet werden kann: Im Speichel, im Blut und im Haar. Zudem gehe ich auch auf Tests ein, bei denen man sehr vorsichtig sein sollte: ACTH-Stimmulations- und „Dexa“methason-Suppressions-Tests (DST). Wie im ersten Teil beschrieben liegt eine Nebennieren-„Schwäche“ (NNS) bzw. „Überstrapazierung“ des Organs in...

Nebennieren Teil 1: Ihre Aufgaben im Hormonsystem & was eine Nebennieren-„Schwäche“ (NNS) bedeutet

Über das Thema Nebennieren und Nebennierenschwäche (NNS), bzw. primäre NN-Insuffizienz, habe ich in zahlreichen Beiträgen in diesem Blog schon einiges geschrieben, u.a. in der Hormonsystem-Serie. Allerdings reichte dies für ein systematisches Vorgehen, inkl. Selbsthilfe, nicht aus. Dies will ich mit dieser Serie nachholen. Zuständig sind die Nebennieren für große Teile der Produktion von Steroidhormonen wie Pregnenolon,...

Melatonin Teil 2: Anti-Aging, Anti-Oxidanz, Anti-Krebs, Regulator von Immunsystem, Hormonen und Neurotransmittern, NRF2-Inducer & viel mehr…

In diesem zweiten Teil zu Melatonin möchte ich diverse kleine Tiefbohrungen zu Melatonin anschließen, speziell was die Bewertung von Melatonin als Anti-Aging-Mittel und Antioxidanz sowie die Wirkung auf das Immunsystem bei viralen Infektionen (u.a. Grippe, Covid-19 und auch Dinge wie Ebola) betrifft. Quasi nebenbei werde ich noch das Thema Krebs und Krebs-Prävention streifen – letztendlich alles...

Melatonin Teil 1: Einführung, Wirkungsspektrum, ‚optimale‘ Dosis u.a. bei Zähne-Knirschen und Schlafproblemen, Auswirkungen von Alter, EMF, Licht & ein Video von Russel J. Reiter, Ph.D.

Melatonin – wo soll ich anfangen? Melatonin ist nicht nur unser ‚Schlafhormon‘, sondern auch ein potentes direktes und indirektes Antioxidanz, das u.a. in unseren Mitochondrien vorkommt und dort freie Radikale abfängt [1]. Melatonin ist zudem ein wichtiger Immun-Modulator, deswegen Bestandteil einiger Protokolle in Bezug auf „Grippen“, sowie anderer viralen Infekte [14][15][17]. Vor 3 Jahren hatte ich...

Das Steroid-Hormonsystem.

Hormonsystem Teil 5: Die Funktionen, Überschuss- & Mangel-Symptome der Steroid-Hormone

In diesem 5ten Teil der Hormon-Serie möchte ich kurz auf die Aufgaben und der Symptome bei Mangel bzw. Überschuss der einzelnen Steroid-Hormone eingehen. Aus den nachfolgenden Auflistungen wird sicher schnell erkennbar, dass die einzelnen Hormone und Prohormone (-> Vorläufer-Hormone wie z.B. Pregnenolon) für ziemlich viel im Körper mit-verantwortlich sind. Ich beschränke mich in diesem Artikel auf...

Hormone als Creme (Apotheker-Herstellung) und Tablette

Hormonsystem Teil 4: Blutwerte & „Was dann?“ – Etwas zu den Möglichkeiten der Ergänzung (DHEA, Estriol, Hydro-Cortison, Progesteron, Pregnenolon, Testosteron)

In diesem Teil der Hormon-Serie geht es um die praktischen Aspekte der Steroid-Hormone: a) Was man wie und wo ergänzen kann, b) was man deswegen am besten (vorher) (wie) messen kann oder sollte und c) welche Fettnäpfchen man vermeiden sollte (u.a. TRT). Insofern sind die Themen dieses Artikels: Warum man die Werte der Steroid-Hormone immer zusammen messen...

Vitamin D3 Teil 2: Vitamin-D-Rezeptor (VDR) Blockade, 1,25(OH)2D, Autoimmunkrankheiten (EBV, Borrelien), mehr Blutwerte, Coimbra & Co.

Im ersten Teil zu Vitamin D ging es um die allgemeine Frage der grundsätzlichen Ergänzung, der Dosis und die Messung der Speicherwerte von Vitamin D3 (25(OH)D) im Blut. Allerdings kann es sein, dass der Speicher nicht voll wird, also der 25(OH)D-Wert nicht steigt, was teils einer so-genannten Störung der Vitamin-D-Rezeptoren (VDR) zugeschrieben wird. Dadurch kommt es...

Hormonsystem Teil 3: Quecksilber & Auswirkungen auf Nebenniere, Adrenalin, Cortisol, Entzündungen, Allergien, Schilddrüse (T3/T4) & Co.

In diesem Artikel geht unter anderem es darum, was eine Schwermetall-Belastung mit Quecksilber mit dem Hormonsystem, der Hypothese & Hypothalamus, der Schilddrüse, Cortisol, Adrenalin, und vielen wichtigen Funktionen und Organen im Körper ggf. ‚veranstaltet‘. Das nebenstehende Bild macht für jemanden, der sich ggf. schon etwas in das Hormon-System und die Regulierungs-Hormone wie TRH (Thyroid Regulating-Hormon), TSH...