Die 3 Phasen der Entgiftung – Schritt 1: Erstmal richtig Kacken, ordentlich Essen und viel Trinken + was zu Bindemitteln
Heute einmal ein etwas ‘ordinäres Wort’ im Beitragstitel – in Anlehnung an Giulia Enders Bestseller-Buch “Darm mit Charme” und dem Abschnitt: “Wie geht Kacken?”. Mehr dazu weiter unten im Beitrag. Hier und heute geht es sprichwörtlich ‘um die Wurst’ – die möglichst groß & lang, nicht zu flüssig und nicht zu fest ausfallen sollte – und das auch mindestens 1 * täglich.
Warum ist mir das mit dem regelmäßigen Stuhlgang, dem damit verbundenen Trinken, dem ordentlichen Essen mit genug Ballaststoffen – und auch der Sitzposition auf der Toilette so wichtig? Ganz einfach: Wird der ‘metabolische Abfall’ nicht ausgeschieden – und das schnellstmöglich – dann können bzw. werden Giftstoffe im Darm re-absorbiert und vergiften einen noch stärker. Zudem können sich auch “ungute” Fäulnisprodukte bilden. Nicht umsonst bezeichnet T. Levy, MD den Darm, “im unguten Fall”. als den Ort, wo die meisten freien Radikale erzeugt werden (können).
Was sind die Themen im Artikel?
- Kurz etwas zu den 3 Phasen der Entgiftung
- 3-2-1: Ohne “Abfluss Frei” gibt es einen Rückstau
- Warum ist ein regelmäßiger Stuhlgang (-> Kacken) so wichtig?
- Reabsorption von Giftstoffen & Metaboliten im Darm
- Bindung von Giftstoffen: Ballaststoffe & Bindemittel
- Ballaststoffe – nicht in Milch, nicht in Fleisch, nicht in Fetten!
- Gallenfluss & Stuhlgang ankurbeln: Phosphatidylcholine oder Lecithin, Vitamin C, Magnesium & Bitterstoffe
- Kurz zum Trinken & dem (aus meiner Sicht) angemessenen Essen
- Zuguter letzt: Wie geht ‘Kacken’?
Sowie mein übliches Fazit.
Hinweis: Mehr Interesse am Thema? Dann empfehle ich die Themenseite hier im Blog zur Schwermetall- & Quecksilber (Amalgam) Ausleitung, Cutler & Co.
Inhaltsverzeichnis für den Schnellzugriff
Kurz zu den 3 Phasen der Entgiftung
In diesem Artikel möchte ich das Thema Entgiftung nicht zu stark vertiefen. Grundsätzlich gibt es drei sogenannten Phasen der Entgiftung im menschlichen Organismus mit denen Toxine und Stoffwechsel-‘Abfälle’ metabolisiert, transportfähig gemacht werden um diese dann final auszuscheiden. In Kürze [2][3][4][5][6][7][8]:
- Phase 1: Funktionalisierung
- Chemische Stoffe werden (in den Zellen) funktionalisiert, meint: Sie werden für den Transport vorbereitet und dafür umgeformt und wasserlöslicher gemacht. Leider werden einige Stoffe dadurch giftiger (-> reaktive Metaboliten).
- Der Vergleich: Das ist ungefähr so, wie den Müll im Haus sammeln und in in den Flur stellen.
- Phase 2: Konjugierung
- Die Stoffe der Phase 1 werden nun (in den Zellen) transportfähig gemacht. Der Körper koppelt (-> ‘konjugiert’) dazu die Giftstoffe (z.B.. Quecksilber) mit anderen Stoffen (z.B. Glutathion, Aminosäuren, Schwefel, etc.). Dadurch werden die meisten Stoffe wasserlöslich und können besser im Blut transportiert werden.
- Der Vergleich: Das ist dann so, wie den Müll aus der Wohnung auf die Straße stellen.
- Phase 3: Ausscheidung
- Die konjungierten Stoffe der Phase 2 werden mittels Blut (Serum) & Lymphbahnen aus den Zellen zu den Ausscheidungsorganen transportiert: Nieren & Leber. In der Leber werden die Toxine an die Galle gebunden und in die Gallenkanäle transportiert. Dann geht es zur Gallenblase in der die Galle eingedickt wird (-> Wasserentzug), bis das ganze in den Dünndarm ausgeschüttet wird und hoffentlich – ohne Re-Absorption über den Kot in der Toilette landet. Natürlich kommen auch direkte bestimmte Giftstoffe zur Leber, in der deren Zellen (-> Hepatozyt) auch die Phase I & II ablaufen.
- Der Vergleich: Dies ist quasi die Müllabfuhr, die den Müll zur Müllkippe bringt.
Im nebenstehenden Bild ist das ganze verdeutlicht. Beteiligte an dem ganzen Geschehen sind, neben vielen anderen, die Cytochrome P450 Enzyme (Phase 1), z.B. die Glutathion-S Tranferasen (Phase 2), sowie die Multidrug Resistance Proteine (MRP1&2) und andere Membran-Transporter (OATP, P-gp, BSEP, etc.) welche die Stoffe der Phase 2 in den Blutkreislauf transportieren und schlussendlich durch die Leber-Zellen in die Gallenkanäle befördern sowie über die Niere in den Urin (Phase 3). All diese ‘Entgiftungsenzyme’ brauchen, für Ihre einwandfreie Funktion, verschiedenste Mikronährstoffe, Aminosäuren & Co. Fehlt da etwas – oder ist im Mangel (wie z.B. bei einer HPU), dann stockt es bei der Entgiftung. Ungut!
3-2-1: Ohne “Abfluss Frei” gibt es einen Rückstau
Die Entgiftung läuft als Kette ab: Phase 1 -> Phase 2 -> Phase 3. ‘Staut & stockt’ es in irgend einer Phase gibt es einen Rückstau. Das ist dann wie der Messi, der den Müll im Hausflur stapelt – bis es Schimmelt oder einen Wohnungsbrand gibt. Andere stapeln den Müll auf der Strasse oder im Vorhof – bis die Ratten kommen oder es dort brennt. Das ‘Müll-Problem’ ist jedoch erst ‘weg’, wenn der Müll in Richtung Müllkippe unterwegs ist, also wenn die Gifte in den Urin & Stuhl gelangen und der dann auch in der Toilette gelandet ist.
Warum ist das vermeiden eines Rückstaus so wichtig? Weil es bei dem (biochemischen) Prozess der Entgiftung um teils hoch toxische Metaboliten, Radikale & Stoffwechselprodukte handelt. Werden diese nicht regelmäßig bzw. alsbald möglich entschärft, weiterverarbeitet und ausgeschieden – dann kommt es zu Zell- und Gewebezerstörungen – welche bei chronischer Last in Krankheiten münden [1]. Um die toxische Last zu entschärfen, können Dinge wie die Superoxid-Dismutase (SOD), Phosphatidylcholin und ausreichend Antioxidanzien wie Vitamin C & E, Coenzym Q10, etc. helfen. Um alles zu verstehen, speziell die ‘Nebenwirkungen’, ist es wichtig sich mit dem, was in den einzelnen Phasen passiert, etwas auseinander zusetzen:
- Phase 1: Funktionalisierung
- Das Problem: Dadurch werden viele Toxine teils reaktionsfreudiger, also noch giftiger (-> so genannten ‘Metaboliten’ ). Hier ist es wichtig diese ganz schnell loszuwerden.
- Phase 2: Konjugierung – der funktionalisierte Toxine aus Phase 1
- Das Problem: Läuft die Phase 2 zu langsam – oder die Phase 1 zu schnell – dann gibt es hier einen (Rück-) Stau von gefährlichen Metaboliten aus der Phase 1. Die Phase 2 muss also ‘optimal laufen’, um die Metaboliten der Phase 1 zu entschärfen und weiter abzubauen.
- Phase 3: Ausscheidung – der konjungierten Toxine aus Phase 2
- Das Problem: Stockt der Gallenfluss, fehlen Phosphatidylcholine und Bitterstoffe zur Unterstützung der Leber, gibt es chronische Entzündungen, wird zu wenig getrunken, zu wenig Ballaststoffe und Bindemittel zugeführt und kommt zu alledem auch ein unregelmäßiger Stuhlgang – dann ist das Problematisch, weil der Körper die Giftstoffe (aus Phase 2 und den Vorstufen der Phase 3) nicht schnell genug los wird bzw. zu viel davon im Darm Re-Absorbiert werden.
Aus meiner Sicht ist es ist deswegen am Anfang einer potentiellen ‘Entgiftung’ wichtig erst einmal die “Phase 3,5″, also die letzte Stufe der Ausscheidung, zu optimieren – bevor an der Phase 1 & 2 geschraubt wird.
Warum ist ein regelmäßiger Stuhlgang (-> Kacken) so wichtig?
Ist der Stuhlgang langsam und unregelmäßig, können auch Teile der Toxine (oder Schwermetalle) bei der Passage durch den Dünn- und Dickdarm (Stuhl) re-absorbiert werden -> gar nicht gut! Ist das ‘Pipi’ gelb und stinkt, dann wird oft zu wenig Wasser getrunken – hier wird dann die Niere und die Blase unnötig mit den Stoffwechselprodukten und den konjungierten Toxinen belastet.
Aber auch das ist nur ein Teil des Problems: Toxine verbrauchen im Körper Antioxidantien (wie z.B. Vitamin C). Neben dem Mund (u.a. Zahnherde, wurzel-behandelte Zähne), ist unser Verdauungssystem (u.a. Magen, Dünn- und Dickdarm) die größte Quelle bei der Bildung von Toxinen im Körper. Läuft die Verdauung nicht 1a, dann verrottet bzw. verwest die Nahrung im Verdauungstrakt. Hier können dann anaerobe Bakterien wie Clostridum hoch-potente Exotoxine bilden – Mega-ungut. Aber auch Endotoxine sind ein großes Problem – wenn nicht sogar eines der größten. Wird das alles zusätzlich noch mit einer einer eher stark Fleisch- und Milchprodukt basierten Ernährung kombiniert ist aus meiner Sicht das Chaos komplett (u.a. auch noch -> Schwefelwasserstoff)
Insofern ist es wichtig, das die Nahrung den Darm innerhalb von 12-24 h passiert – also wieder ausgeschieden wird. Das bedeutet:
- Mindestens ein mal am Tag ein “Kloverstopfer“ – oder mehrfach kleinere ‘Geschäfte’.
- Immer genug Ballaststoffe essen und die Ernährung optimieren – damit auch genug Volumen im Darm und ‘Fressen’ für das Mikrobiom da ist.
- Das geht am bestem mit Gemüse!
- Immer gut kauen – und die Nahrung einspeicheln – die Verdauung fängt im Mund an.
- Immer genug trinken – aber nicht zu den Mahlzeiten! Also den Speisebrei nicht zu stark verdünnen.
- Das geht am besten mit Wasser – optimal 0,5 Liter gleich nach dem Aufstehen!
- Ab 20-30 min. vor den Mahlzeiten bzw. bis 1-1,5 h nach den Mahlzeiten eher nichts bzw. max. 0,2 l trinken.
- Milch weg lassen – das Calcium darin braucht kein Mensch und es behindert zusätzlich die Verdauung anderer Nahrung.
- Insgesamt Vorsicht mit Milchprodukten, mit Ausnahme von z.B. Ghee (geklärte Butter) – also die Sachen ohne Milchproteine und Calcium.
- Fleischprodukte reduzieren– auf Wurst und hoch verarbeitetes verzichten.
- Kein rotes Fleisch bei hohem Ferritin-Spiegel (-> Eisen)!
- Richtige Nahrungsmittelkombinationen wählen, wobei das Thema teils umstritten ist.
- Blattgrün und stärkefreies Gemüse geht mit allem.
- Stärkehaltiges (Reis, Hirse, Kartoffeln, Hülsenfrüchte) kombiniert gut mit allem Gemüse.
- Obst am besten alleine (verdaut sehr schnell, gärt bzw. fermentiert mit anderem) – zum Müsli in Maßen.
- Fleisch am besten nur zu (stärke-freiem) Gemüse
- Milchprodukte kombinieren meist nicht gut.
Das ganze hört sich leicht und einfach an – ist jedoch für viele Menschen ein Problem: Denn einen normaler Stuhlgang, also 1-3 mal am Tag, dass kennen viele Menschen nicht mehr, speziell wenn diese sich mit viel Fett, viel Milch- und Fertigprodukten und energiedichten Nahrungsmitteln ernähren (-> viele Kalorien pro Gramm). Eine Schinken-Salami-Käse-Pizza mit teils schwarzem Weizenmehlboden ist dann auch ein gutes Beispiel für eine schlechte Ernährung.
Die richtige Kombination von Nahrungsmitteln ist zudem absolut notwendig, um die Toxizität des Darms zu minimieren. Die Toxizität des Darms, insbesondere durch schlecht verdautes (und gekautes) Eiweiß, kann enorm sein. Milchprodukte sind eine generell schlecht Kombination zu allem. Anaerobe Bakterien, die Toxine mit der gleichen Toxizität wie Wurzelkanäle produzieren, können in einem verstopften Darm, der mit faulendem Essen gefüllt ist, überwiegen. Ein toxischer, verstopfter Darm ist quasi eine ‘Radikalenkanone’. Ein gesunder Darm sollte dann auch eine Darmtransitzeit von deutlich unter 24 Stunden haben, d.h. weniger als ein Stuhlgang pro Tag ist ein deutliches Anzeichen für eine erhöhte Darmtoxizität und Ihre Ernährung ist eindeutig suboptimal.
Bindung von Giftstoffen: Ballaststoffe & Bindemittel
Was bindet Giftstoffe, Toxine, Schwermetalle & Stoffwechsel-Metaboliten im Darm? Unter anderem Ballaststoffe, welche ich in meinem Artikel zu Kohlenhydraten schon vorgestellt habe, denn Ballaststoffe gehören zu der Gruppe der unverdaulichen Kohlenhydrate. Allerdings können viele Arten von Ballaststoffen von unseren Magen- und Darmbakterien verwertet werden und liefern Nahrung für diese. Ballaststoffe sind faktisch in allen wenig bzw. unverarbeiteten pflanzlichen Lebensmitteln enthalten (u.a. Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkorn-Getreide, Samen und Nüsse) [9]. Alternativ bieten sich auch noch kalte Kartoffeln (bzw. Reis) an – die haben viel resistente Stärke.
Ballaststoffe lassen sich grob in zwei Hauptkategorien unterteilen:
- Lösliche Ballaststoffe ist die Art, welche sich mit Wasser mischt, und im Darm eine gelartige Substanz bildet.
- Unter anderem haben diese die Auswirkung, dass man länger satt ist und Blutzuckerspitzen reduziert werden.
- Unlösliche Ballaststoffe durchziehen den Stuhl im unverändertem Zustand und werden oft dazu verwendet ‘den Stuhl aufzupumpen’
- Sie fördern also die Passage und Ausscheidung des Stuhls.
Die Ballaststoffe, von denen es viele Untergruppen gibt, wirken dann verschieden – haben jedoch in der Regel alle protektive bzw. positiv-synergistische Wirkungen [9][11][12]. Wichtig: Keine Ballaststoffe ‘in Tüten’ kaufen. Ballaststoffe bitte immer aus Gemüse, Kartoffeln, Getreide & Co. beziehen!
Weiterhin gibt es so-genannte Bindemittel, wie z.B.:
- Modifiziertes Citruspektin (MCP): Ist eine spezielle Form von Pektin, die chemisch verändert wurde, im Darm leichter aufgenommen wird und spezielle Bindungseigenschaften aufweist.
- Erhöht z.B. die Ausscheidung von Schwermetallen, wie Arsen, Cadmium aber auch Blei im Urin [10].
- Verwendet wurden in der Studie [10] ca. 15 g MCP am Tag.
- Es soll jedoch eher in Bezug auf andere (Endo-) Toxine, u.a. Pilze, wirksam sein.
- Erhöht z.B. die Ausscheidung von Schwermetallen, wie Arsen, Cadmium aber auch Blei im Urin [10].
- Zeolithe: Sind ein gemahlener Stein mit einem speziellen Kristallgitter in dem „Mikroporen“ vorhanden sind. Gibt es in vielfältigen Formen (u.a. zusammen mit Bentonit) und von vielen Anbietern.
- Ich würde nicht jedes Produkt verwenden, da die Strukturgrößen, die Zusammensetzung und die Lagerstätte durchaus relevant sind.
- Prof. Hecht ist ein starker Befürworter von Zeolithen [13],
- die Histamin bindenden Eigenschaften sind ebenfalls beschrieben [15],
- das Risiko einer Aluminium-Freisetzung ist wohl eher marginal [14],
- was ich ausweislich meiner immer weiter sinkenden Al-Spiegel in meinen eigenen Haar-Analysen zumindest anekdotisch bestätigen kann.
- Achtung: Bei höheren Mengen (> 1 TL) ggf. problematisch bei Verstopfungen, sehr langsamen Stuhlgang, ‘Hasenkötteln’, etc.
- Chitosan: wird aus dem Chitinpanzer von Krustentieren, z.B. Krabben, gewonnen und ist ein natürlich vorkommendes Polymer.
- Sicher keine Option für Veganer, soll aber verschiedene Toxine (‘Pollutants’) binden [19], wobei die meiste Forschung hier in Bezug auf die Wasseraufbereitung vorliegt.
- Wohl sehr gut bei Endotoxinen (LPS).
- Andere Studien untersuchen Chitosan (In-Vivo und In-Vitro) in Bezug auf Fettleibigkeit, Insulinspiegel & Co.
- Aktivkohle: (Holz-)Kohle, bei welcher durch einen speziellen Prozess Poren in der Oberfläche vergrößert werden (-> ‘Aktivierung’) [22]
- Aktivkohle Bindet durch seine große poröse Oberfläche wohl gut toxische Substanzen, Endotoxine und Schwermetalle & wird oft in Wasser-Filtrationssystemen eingesetzt [22].
- Allerdings werden auch durchaus sinnvolle Spurenelemente wie Kupfer und Chrom [21][22] gebunden.
- Die humane Studienlage ist wohl eher beschränkt [20], was ich irritierend finden,
- denn es word schon sehr lange von Menschen bei verschiedensten Vergiftungen (erfolgreich) verwendet. [22].
- Huminsäuren: Sind hochmolekulare chemische Verbindungen, die beim Abbau biologischen Materials gebildet werden (-> Humifizierung)
- Können wohl Schwermetalle binden [16] und das Mikrobiom positiv beeinflussen [17] und
- werden in der Tierzucht (u.a. Humocarb) eingesetzt [18], wobei hier nur Preise um 12€/Kg bezahlt werden.
- Allerdings kann auch nützliches wie Jod gebunden werden – was bei der Ergänzung oder SD-Unterfunktionen beachtet werden sollte.
- Achtung: es gibt auch Studien die auf eine Zytotoxizität und Entzündungspotential hinweisen [25][26]
Zu den Bindemittel findet Ihr hier schon mal eine grobe Zusammenfassung. In dem verlinkten Artikel habe ich auch einige Tipps für konkrete Bindemittel, wie z.B.:
- Modifiziertes Citrus Pektin
- Mein Favorit
- z.B. NOW (mit PectaSol-C) in der 454g Packung oder auch Sanuvit.
- Chitosan
- z.B. NOW (500 mg, LipoSan ULTRA, mit Chrom) – Preislich die beste Variante.
- Wichtig: Von No-Name Chitosan würde ich Abstand nehmen. Entweder Chitoclear oder LipoSan, welche Produkte herstellen, die explizit für den menschlichen Verzehr gedacht sind.
- Zeolith / Bentonit
- Ich kaufe dies bei Zeolith-Bentonit Versand (AT-Seite), 10% Gutschein: ZEOGUT
- z.B. ZeoBend MED Standard, 400g oder das Ultrafein 210g, was ich für potenter halte, da es feiner mikronisiert ist und damit mehr Oberfläche pro g hat.
- Wichtig: Von “No-Name Zeolith” würde ich Abstand nehmen. Oft ist es nicht fein genug mikronisiert und zudem ist fraglich ob Rückstandsanalysen stattfinden. Das ist dann zwar billig bzw. “günstig” – aber nicht unbedingt effektiv oder gut. Vorsicht bei zu wenig Magensäure – und unbedingt Abstand zu Mahlzeiten einhalten!
- Aktivkohle ‘reinst’ – was immer das bedeutet.
- Alchemist.de (‘reinst’ – was auch immer das bedeutet)
- S3 (‘reinst’ – was auch immer das bedeutet)
- Kräuter-Schulte, Aktivkohle Medizinisch – soll Arzneibuchqualität sein (Eur. Ph)
- Wichtig: Nie dauerhaft einnehmen!
Die vorgestellten Bindemittel sind das, was ich kenne und auch benutze, wobei mein eigener Erfahrungs-Schwerpunkt auf MCP, Chitosan, Zeolithen und teils auch Huminsäuren liegt. Da bei allen, Zeolith, Chitosan, Huminsäuren, MCP & Aktivkohle aus meiner Sicht die Qualität und Reinheit der Rohstoffe oft unklar ist – würde ich selber hier nur Varianten mit Arzneibuch-Qualität bzw. von Markenherstellern mit Erfahrung und gutem Leumund verwenden. ‘Schnapper’ gehören für mich nicht dazu.
Ballaststoffe – nicht in Milch, nicht in Fleisch, nicht in Fetten!
Was viele Menschen komplett übersehen und deswegen schreibe ich es hier noch einmal: Nur pflanzliche Produkte enthalten Ballaststoffe – nicht die tierischen, auch keine (raffinierten) Öle und insbesondere auch keine Milchprodukte. Wer sich jetzt ‘Low-Carb’ oder ‘No-Carb’ (-> also mit falsch verstandenem Hungerstoffwechsel) ernährt, oder vorwiegend hoch verarbeitete Produkten wie (raffinierte) Mehl-Erzeugnissen, Pizza, Pasta, Keksen, Kuchen & Co. isst – aber nicht seine 1-2 Kilo Gemüse & Co. pro Tag – der bekommt langfristig Probleme.
Ballaststoffe sind primär in vollwertigen Produkten enthalten: Im Apfel, aber nicht im Apfelsaft. In den Haferflocken – aber kaum unbedingt in den (extrem hoch verarbeiteten) Cornflakes. In den Kartoffeln – aber nicht im Püree aus der Tüte.
Wer jedoch lange zu wenig Ballaststoffe gegessen hat, der sollte diese nur langsam in der Zufuhr steigern. Durch eine ungesunde Ernährung ändert sich nämlich auch die Darm-Flora. Alles muss sich langsam umstellen, weil viele Menschen, durch Antibiotika, Fleischmast & Co. keine (oder zu wenig) ‘gute’ Darmbakterien mehr haben, welche mit den Ballaststoffen umgehen können.
Wer jetzt aber denkt: Ich kaufe mir Ballaststoff in ‘Tüten’ , z.B. ‘Kleie’ oder ‘Flohsamenschalen’, der hat einiges, was ich hier im Blog geschrieben habe, nicht verstanden. Kleie ist das schlimmste was man aus meiner Sicht machen kann – wegen den Antinährstoffen. Kleie, insbesondere Weizen-Kleie, sind konzentrierte Antinährstoffe – wie Lektine, WGA, Gliadin, Phytinsäuren & Co. Die Kleie ist Bestandteil des Vollkorns – und das sollte, wenn überhaupt, mit dem Rest des Korns fermentiert (-> Sauerteig & Hefe) im Brot gegessen werden. Flohsamenschalen, auch Bio, können stark mit Pestiziden belastet sein – worauf u.a. Dr. Mutter – hinweist.
Deswegen: Gemüse, Kartoffeln, Keim-Müsli und / oder Haferflocken (Großblatt) – möglichst frisch gekauft & zubereitet + kein Dosenfutter, möglichst wenig aus Indien & China [23]. Zudem Vorsicht mit zu viel (Vollkorn-) Getreide, speziell (dem überzüchteten und) Weizen, wobei Demeter-Weizen noch o.k. sein kann. Weißmehl ist zwar aus Sicht der Ballaststoffe nicht optimal – aber in der Regel deutlich besser verträglich, weil die Antinährstoffe aus der Schale “keinen Stress machen”.
Gallenfluss & Stuhlgang ankurbeln: Phosphatidylcholine oder Lecithin, Vitamin C, Magnesium & Bitterstoffe
Ich möchte hier nicht anderen Artikeln vorgreifen, jedoch ist, neben Glycin, Taurin, Mariendistel (Silymarin), Artischocken-Extrakt, u.a. Phosphatidylcholine oder (entproteiniertes) Lecithin eine Möglichkeit mehr Phospholipide zuzuführen um den Gallenfluss zu steigern, die Leberfunktion dadurch zu verbessern und auch Gallensteinen und anderen Problemen vorzubeugen. Löwenzahn habe ich hier nicht in der Liste, da dies bei hohen (Dauer-) Dosen nach Cutler teils “hart zur Leber” sein kann – zumindest bei Menschen mit Hg-Belastung. Ebenfalls würde ich keine Alpha-Liponsäure benutzen. Ich nutze hier jedoch gerne die Aminosäuren Glycin und Taurin sowie einen Mariendistel-Komplex (oder auch die frisch gemahlenen Mariendistel-Samen in Bio-Qualität):
- Glycin ist für fast alles gut – nutze ich Dauerhaft bis 5 g / Tag zu den Mahlzeiten oder in Leckerli. Auch 20 g / Tag (oder mehr) sind kein Problem.
- z.B. Glycin (Pulver, NOW) oder auch Kapseln (Life Extension, 1000 mg)
- Taurin braucht es für die Leber & Co.
- z.B. Taurin (1000 mg Kapseln, NOW) oder Pulver (NOW) – gerne 2 * am Tag 500 mg bis 1 g, wobei ich eine Dosis am Abend nutze.
- Mariendistel-Komplexe zur Unterstützung der Leber.
- z.B. Mariendistel mit Phospholipiden (Life Extension, SILIPHOS® Phytosome) Flüssigkapseln, ohne Siliciumdioxid, leider mit Bienenwachs, nutze ich aber selber schon seit Jahren.
- z.B. eine zweite Phytosome-Variante (mit Phospholipiden) von Natural Factors + Löwenzahn und Artischocke – ohne Siliciumdioxid, leider mit Soja.
- z.B. für den schmalen Geldbeutel (Cal. Gold Nutrition) mit Löwenzahn, Artischocke, Curcumin, leider mit Siliciumdioxid.
- oder Exklusiv als vegane flüssige Phyto-Kapseln (Gaia Herbs) mit Löwenzahn, Artischocke, Bockshornklee und anderem – ohne bedenkliche Zusätze
- Tipp: Am Anfang, für die ersten Wochen, 7 Tage die Woche, später 5 Tage einnehmen, dann 2 Tage Pause. Ggf. auch auf nüchternen Magen – Morgens oder Abends oder beides – ausprobieren!
Bitterkräuter, wie z.B. in einem (nicht alkoholischem) “Schwedenbitter” oder “Leberzauber” (-> link klicken!), helfen auch. Diese (Bitter-) Kräuter-Mischnungen fördern u.a. den Gallenfluss und helfen Membrantransporter in der Leber zu öffnen (wie z.B. Mariendistel). Einiges dazu hatte ich schon in meinem Artikel zu Cholin geschrieben, anderes in meinem Artikel zu den Super-7 von Ben Lynch, u.a. PEMT.
Zu Phosphatidylcholine (PC) z.B. schrieb Cutler schon 1999 [24] (Übersetzt mit deepl.com):
“Phosphatidylcholin (konzentriertes Lecithin) 5 Gramm (Anm.: am Tag) – hilft der Leber, Fette zu transportieren”
Wobe die 5 g sich wohl auf Lecithin mit ca. 20% PC-Anteil beziehen. Alternativ würde ich hoch konzentriertes mizelliertes PC nutzen, was aber sehr teuer ist. Wie wichtig der Gallenfluss ist, schreibt Cutler in einem anderen Kommentar bei Onibasu (übersetzt mit deepl.com):
“72% des anorganischen Quecksilbers und das gesamte organischen Quecksilbers werden mit der Galle ausgeschieden, so dass jemand, der aus Gründen, die nichts mit Quecksilber zu tun haben, der einen geringen Gallenfluss hat, bei Expositionswerten vergiftet wird, die viel niedriger sind als bei normalen Menschen, weil er/sie das Quecksilber nicht ausscheiden kann.”
Meint: Wenn die Galle nicht fließt, die Ausscheidung nicht funktioniert – dann wird der Körper u.a. Quecksilber nicht richtig los. Bittersalz (Magnesiumsulfat) kann hier ggf. auch genutzt werden um den Gallenfluss zu fördern – ich selber würde jedoch die Dosis nur langsam steigern und mein persönliches Limit ausprobieren, da dieses ggf. auch Gallensteine & Co. mobilisieren kann. In der Leberreinigung nach Clarke / Moritz werden bis zu 20-25 g auf 200 ml verwendet – was aus meiner Sicht eine entsprechend hohe Dosis darstellt und sehr abführend wirkt. Ich selber würde mit weniger anfangen und mein eigenes Wohlfühl-Limit austesten.
Eine andere Variante für mich um die Gallen zu befördern ist Vitamin C als Ascorbinsäure – wobei dies auch für extra Säure im Magen sorgt, was ich gut finde. Für mich sind 2-3 g vor der Mahlzeit auf nüchternen Magen kein Problem – andere mögen mehr oder weniger vertragen. Zur allgemeinen Dosierung habe ich hier etwas geschrieben. Andere verwenden (regelmäßig) auch etwas höhere Dosierungen von Magnesiumcitrat um den Stuhlgang natürlich anzukurbeln. All das ist aus meiner Sicht klar besser als eine Verstopfung (mit konstanter “Re-Vergiftung”). Nichts desto trotz sollte jedoch die Ursache gesucht und abgestellt werden.
Kurz zum Trinken & dem angemessenen Essen
Was ich Esse und trinke habe ich in verschiedensten Artikeln thematisiert, z.B. hier in meinen Basic-Tips, oder auch unter dem Menü “Zubereiten” im Blog. Ich selber esse viel Gemüse (1,5 Kg am Tag dürfen es schon sein) und viel vorgekeimtes: z.B. Mein Müsli, Hülsenfrüchte, gerne vorgekeimt und dann gekocht im Instant-Pot. Dazu Kartoffeln, Hirse oder Reis. All diese Dinge bringen viele Ballaststoffe mit sich – nach Cronometer schnell bis zu 80 g am Tag.
Zu Trinken gibt es bei mir hauptsächlich: Wasser. Ab und zu auch mal einen Kräuter-Tee und ggf. einen Espresso nach Art Americano (also mit Heißwasser verlängerter ‘ganz kurzer’ Espresso).
Nebenan dann noch ein Bild, was ich mir auf einer Radtour durch Sizilien so zurecht gekocht & gegessen habe – das was ich hier schreibe funktioniert auch mit dem Campingkocher auf einer Radtour – und das sehr, sehr gut. Noch mehr zu den Themen Zubereitung & Co. findet Ihr dann in zahlreichen Artikeln hier im Blog.
Zu guter Letzt: Wie geht ‘Kacken’?
Ganz einfach: Mit der natürlichen Hocksitzhaltung. Details dazu findet Ihr überall im Netz – insofern gibt es hier kein Video und auch keine großen Ausführungen.
Der Kern der Sache: Darm & Co. sind nur in der richtigen Position eines “Fallrohrs” wenn wir Menschen in der Hocksitzhaltung verharren. Sitzt man ‘normal’ auf der Toilette, dann ist der Darm nicht in der optimalen Position für eine ‘optimale Entleerung’. Mittels der Hocksitzhaltung entleeren sich wohl so auch besser die ‘Reste’ im Darm, die da sonst länger liegen – nicht gut im Sinne der ‘Entgiftung’ & Co..
Wer etwas Gefühl für Balance hat – schafft das (wie nebenan abgebildet) mittels hocken auf den Rändern einer normalen Toilette in Deutschland. In Italien & Co. gibt es auch Toiletten wo die Hocksitzhaltung direkt funktioniert – weil da nur ein hoch im Boden ist und links & rechts daneben etwas Porzellan für die Füße. Teils wird vorgeschlagen die Fußposition mittels eines Tritts oder kleinen Hockers zu erhöhen. Das ist zwar deutlich besser ‘als ohne’ (Erhöhung) auf der Toilette – aber nicht optimal.
Wer also Probleme hat mit dem ‘K*****’ hat, den ‘Rest’ nicht raus bekommt – der sollte die Hocksitzhaltung, oder die Verwendung des Tritts , mal versuchen.
Mein Fazit
Wer ‘entgiften’ will, speziell mit Chelatoren & Co., sollte erst einmal die Bindung optimieren und dann die “Löcher” Auffüllen, meint: Mikronährstoffe, ggf. auch die hormonellen Löcher.
Maßzahlen dafür, dass der “Laden” einigermaßen gut funktioniert sind: Ein regelmäßiger und ‘ordentlicher’ Stuhlgang und dem regelmäßige Wasserlassen – wobei dieses in der Regel nur ein mal in der Nacht passieren sollte. Dafür bedarf dann jedoch einer sinnvollen Ernährung, dem Trinken von genug Wasser und optional auch Bindemitteln. Das ist für mich der allererste Schritt – noch bevor, z.B. bei einer HPU, der Stoffwechsel bzw. die Entgiftung mit zusätzlichem Zink, Vitamin B6-P5P, Schilddrüsen-Hormonen oder anderweitig angekurbelt wird.
Was hat sich aus meiner Sicht noch bewährt?
- Gemüse zum Frühstück! – für genug Ballaststoffe, Protein, Mikronährstoffe und einen ausgeglicheneren Blutzuckerspiegel!
- Gerne auch Grüne Smoothies: Aber primär mit stärke-freiem Gemüse, Blattzeugs (Salate & Kräuter aus dem Garten) und max. 1 Stück Obst.
- Die sind etwas gewöhnungsbedürftig und eher bitter – befördern jedoch gleichzeitig die Nährstoffaufnahme im Darm!
- Achtung: Bei zu viel Obst gibt es aber eine Vergärung und viel ‘Pups’… nicht immer passend 😉
- ‘Stress runter’: Wer seelisch bzw. gedanklich verkrampft und / oder angespannt ist wird dieses auch oft im Darm sein.
- Hier gibt es auch einiges was helfen kann – jedoch führt das in diesem Artikel zu weit.
Optional können einige der vorgestellten Bindemittel helfen, wobei ich in diesem Artikel nicht auf Anwendungszweck, Dosierung (Menge) und Einnahmezeitpunkt bzw. Bedingungen (ob vor, zwischen oder zu den Mahlzeiten – sowie die ggf. einzuhaltenden Abstände zu NEM und Schilddrüsen-Hormonen) eingehe. So sollten z.B. die Huminsäuren optimal in einem Abstand von mindestens 30-60 Minuten (nach) den Schilddrüsen-Hormonen eingenommen werden, um deren Absorption nicht negativ zu beeinflussen.
Erst wenn die Phase 3 vernünftig läuft, würde ich selber, insbesondere bei einer HPU, auf das Gaspedal der Entgiftung bzw. des Stoffwechsels drücken. Denn stockt die Phase 3 – kann es zu einem Rückstau an schädlichen Stoffwechsel-Metaboliten aus Phase 1 & 2 kommen. Wird das alles dann noch mit ‘Abnehmen’ oder ‘Fasten’ verbunden kann es schnell sehr kritisch werden, weil im Fettgewebe in der Regel viele Toxine gebunden sind. Werden diese durch das abnehmen mobilisiert und stockt dann die körpereigene Entgiftung. Zusammenfassend würde ich mein Motto folgend nennen:
“T-B-K: Trinken, Binden, Kacken”
Viel Spaß beim Umsetzten! 😉
Links / Quellen
- [1] Nitric oxide and peroxynitrite in health and disease., Pacher P1, Beckman JS, Liaudet L., Physiol Rev. 2007 Jan;87(1):315-424.
- [2] Teil 1 – Was ist dran am detoxing und wie funktioniert Entgiftung?, HP Clement, RC Nahurheilpraxis, 03.03.2016
- [3] Teil 2 – Was ist dran am detoxing und wie funktioniert Entgiftung?, HP Clement, RC Nahurheilpraxis, 06.03.2016
- [4] Teil 3 – Was ist dran am detoxing und wie funktioniert Entgiftung?, HP Clement, RC Nahurheilpraxis, 09.03.2016
- [5] Drug metabolism, Wikipedia, Abruf am 20.5.2020
- [6] Liver phases 1 and 2 detoxification pathways, balancedconcepts.net
- [7] Metabolism of Drugs and Xenobiotics, Michael Palmer, MD (PDF)
- [8] The Detoxification Enzyme Systems, DeAnn J. Liska, Ph.D.
- [9] Which Fibers You Need to Remove Toxins, Dr. Deanna Minich, Apr 24, 2019
- [10] The effect of modified citrus pectin on urinary excretion of toxic elements., Eliaz I1, Hotchkiss AT, Fishman ML, Rode D., Phytother Res. 2006 Oct;20(10):859-64., DOI: 10.1002/ptr.1953
- [11] Inhibitory effects of taurine and oat fiber on intestinal endotoxin release in rats., Wan XY1, Luo M, Li XD, He P, Wu MC., Chem Biol Interact. 2010 Mar 30;184(3):502-4. doi: 10.1016/j.cbi.2009.12.031. Epub 2010 Jan 6., 10.1016/j.cbi.2009.12.031
- [12] Contrasting effects of water-soluble and water-insoluble dietary fibers on bile acid conjugation and taurine metabolism in the rat., Ide T1, Horii M, Yamamoto T, Kawashima K., Lipids. 1990 Jun;25(6):335-40.
- [13] Antworten auf 100 Fragen zur gesundheitsfördernden Wirkung des Naturzeoliths, Dr. Kark Hecht, Spurbuchverlag; Auflage: 3. Auflage, ISBN-10: 3887784464
- [14] Naturzeolith – Unterstützung der Homöostase, Dr. sc. nat. Wilfried Dathe, OM & Ernährung, 2014, Nr. 148
- [15] Histamine-binding capacities of different natural zeolites: a comparative study, Thangaraj Selvam,1 Wilhelm Schwieger and Wilfried Dathe, Environ Geochem Health. 2018; 40(6): 2657–2665., Published online 2018 Jun 7. doi: 10.1007/s10653-018-0129-5
- [16] The Effect of Humic Acid Substances on the Thyroid Function and Structure in Lead Poisoning, A Sahini, et al., Brazilian Journal of Poultry Science, Rev. Bras. Cienc. Avic. vol.18 no.4 Campinas Oct./Dec. 2016, DOI: 10.1590/1806-9061-2016-0299
- [17] Impact of humic acids on the colonic microbiome in healthy volunteers, Alexander Swidsinski et al., World J Gastroenterol. 2017 Feb 7; 23(5): 885–890., doi: 10.3748/wjg.v23.i5.885
- [18] Fachinformation – Humocarb Formuliert, WH Pharmawerk Weinböhla GmbH
- [19] Applications of chitin- and chitosan-derivatives for the detoxification of water and wastewater–a short review., Bhatnagar A1, Sillanpää M., Adv Colloid Interface Sci. 2009 Nov 30;152(1-2):26-38. doi: 10.1016/j.cis.2009.09.003. Epub 2009 Oct 1., DOI: 10.1016/j.cis.2009.09.003
- [20] Can You Safely Chelate Heavy Metals?, Ana Aleksic, MSc (Pharmacy), Selfhacked.com,
- [21] Removal of Heavy Metals by Adsorption onto Activated Carbon Derived from Pine Cones of Pinus roxburghii., Saif MJ1, Zia KM, Fazal-ur-Rehman, Usman M, Hussain AI, Chatha SA., Water Environ Res. 2015 Apr;87(4):291-7. doi: 10.2175/106143015X14212658613433.
- [22] 6 Activated Charcoal Benefits (incl. detox) + Side Effects, Puya Yazdi, MD, Selfhacked.com,
- [23] Bis zu 70 Prozent der Äcker in China verseucht, Welt.de., 10.04.2013
- [24] Amalgam Illness: Diagnosis & Treatment: What You Can Do to Get Better, How Your Doctor Can Help You, Andrew Hall, Ph.D. Cutler ,1. Juni 1999
- [25] Humic acid in drinking well water induces inflammation through reactive oxygen species generation and activation of nuclear factor-κB/activator protein-1 signaling pathways: a possible role in atherosclerosis, Toxicol Appl Pharmacol, 2014 Jan 15;274(2):249-62. doi: 10.1016/j.taap.2013.11.002. Epub 2013 Nov 12.
- [26] Mechanism of the toxicity induced by natural humic acid on human vascular endothelial cells, Yusuke Kihara et a., Env. Toxicology, 08 October 2012, doi: 10.1002/tox.21819
Der Rest dieses Beitrages ist nur für eingeloggte Freunde des Blogs einsehbar. Bitte logge Dich ein, oder schaue unter dem Menüpunkt 'Freunde des Blogs' für weitere Informationen wenn ein ernsthaftes Interesse besteht hier weiter zu lesen.
Neuste Kommentare